Fördermittelüberblick

Zu den von Ihnen ausgewählten Themengebieten finden Sie nachfolgend die aktuellen Förderungen von EU, Bund und Land. (UND-Verknüpfung)

  • Förderrichtlinie zum Absatz elektrisch betriebener Fahrzeuge (Umweltbonus)

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Förderfähig sind der Kauf und das Leasing eines elektrischen Neufahrzeugs sowie eines jungen gebrauchten E-Fahrzeugs im Sinne der Förderrichtlinie. Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge können unter bestimmten Bedingungen eine Förderung bis zum einschließlich 31.12.2022 beantragen.
    Beschreibung:
    Der Umweltbonus wird zur Hälfte vom Fahrzeughersteller (Herstelleranteil am Umweltbonus) und zur Hälfte durch den Bundeszuschuss (Bundesanteil am Umweltbonus) finanziert. Fahrzeuge mit einer Zulassung im Zeitraum 03.06.2020-31.12.2024 erhalten eine Innvovationsprämie, bei welcher der Bundeszuschuss den kompletten Umweltbonus finanziert. Die Antragstellung muss spätestens ein Jahr nach der Zulassung und ausschließlich über das vom BAFA unter der Internetseite www.bafa.de zur Verfügung gestellte elektronische Antragsformular erfolgen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.12.2022)
  • 7. Energieforschungsprogramm "Nachhaltige urbane Mobilität"

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird u.a. der Sektor Transition Pathway 2 "15 Minutes Cities" (15mC), durch welchen der Übergang zu einer nachhaltigeren städtischen Mobilität unterstützt werden soll, indem Erreichbarkeit und Konnektivität verbessert werden. Die Stadtbewohner sollen in der Lage sein, den Großteil ihrer täglichen Bedürfnisse innerhalb eines 15-Minuten-Radius fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erledigen, während sie gleichzeitig weitere Stadtteile erreichen und größere Entfernungen mit anderen Formen des nachhaltigen Verkehrs zurücklegen können.
    Beschreibung:
    Förderfähig sind theoretische Konzepte zu nachhaltigen Mobilitäts- und Logistikoptionen und zu Maßnahmen zur Verringerung des Bedarfs an häufigen oder langen Fahrten in diesen Gebieten, wobei der Schwerpunkt auf der Wiederverwendung, Umwidmung und Neugestaltung der bestehenden Infrastruktur und Umwelt liegt. Außerdem werden konkrete Lösungen für Neukonzeption von öffentlichen Räumen und Straßen gesucht. Förderfähig sind Ausgaben/Kosten, welche im Förderzeitraum dazu dienen, den geplanten Forschungsprozess beziehungsweise die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und über diese mit der Gesellschaft in den Austausch zu gehen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 08.11.2022)
  • Nationaler Radverkehrsplan 3.0 (NRVP 3.0)

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden nicht investive Vorhaben im Bereich des Radverkehrs, die die Leitziele des NRVP 3.0 aufgreifen und der Umsetzung der Radverkehrsstrategie des Bundes dienen.
    Beschreibung:
    Mit der Förderrichtlinie werden u.a. folgende Leitziele verfolgt: Lückenloser Radverkehr in Deutschland, Governance für einen starken Radverkehr, Kommunikation und Bildung, Leitbild Vision Zero, sowie Innovation und Digitalisierung. Zu den förderfähigen Vorhaben zählen insbesondere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Informations- und Kommunikationskampagnen, Wettbewerbe sowie sonstige geeignete Vorhaben, die der Koordinierung und Förderung des Radverkehrs dienen - weitere Anwendungsfelder sind möglich. Die Vorhaben sollen Ergebnisse bringen, die auf vergleichbare Anwendungsfälle übertragbar sind.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 06.10.2022)
  • Connecting Europe Facility (CEF) Transport Call

    Institution:
    EU-Kommission
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden Programme, welche neue oder verbesserte europäische Transportinfrastruktur beinhalten.
    Beschreibung:
    Durch das Programm sollen insbesondere Kernnetze und umfassende TEN-V-Netze in den folgenden Bereichen gefördert werden: Eisenbahnen, Binnenwasserwege, Verkehrssicherheit, See- und Binnenhäfen, Schienen-Straßen-Terminals, Multimodale Logistikplattformen, Multimodale Passagierknotenpunkte, Intelligente Anwendungen für den Verkehr, Sichere Mobilität und Ausfallsicherheit der Infrastruktur. Förderfähige Programme sollen bis spätestens zum 18. Januar 2023 eingereicht werden. Detailliertere Informationen werden am 05. Oktober 2022 veröffentlicht.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 13.09.2022)
  • Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die Weiterentwicklung des Mobilitätssystems durch Automatisierung und digitale Vernetzung. Hierzu sollen in komplexen, anwendungsorientierten Vorhaben praxistaugliche Lösungen für konkrete Mobilitätsbedarfe auf Grundlage des autonomen und vernetzten Fahrens gefördert werden.
    Beschreibung:
    Adressierte Themen sind: autonome und vernetzte Mobilität im öffentlichen Verkehr und Güterverkehr; Interaktion zwischen Fahrzeugen, Passagieren, Umwelt; Einbeziehung neuer Transportmittel; Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln; Nutzung von KI und ML. Die Zuwendung wird in Form einer Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbare Zuwendung gewährt. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Gebietskörperschaften, Stiftungen, Vereine und Forschungseinrichtungen. Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften, Stiftungen und Vereine können sich bis zu 100% der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben fördern lassen, Unternehmen bis zu 100% der projektbezogenen Kosten. Für die Erstellung wisschenschaftlicher Studien sind die zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. Kosten auf 200.000€ begrenzt (davon max. 50% förderfähig).
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.09.2022)
  • Förderprogramm "Entwicklung digitaler Technologien"

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Im Rahmen des Schwerpunktbereichs "Anwendungen" in der Kategorie "Intelligente Lebens- und Arbeitsumgebungen" kann die Entwicklung von Diensten für Mobilitätsanwendungen, die den Wandel der Mobilität primär im Bereich Vernetzung, Autonomisierung, Shared Economy und Elektrifizierung unterstützen, gefördert werden. Einzureichen sind kokrete Projektvorschläge.
    Beschreibung:
    Ziel der Förderung ist die Stärkung der digitalen Kompetenz und Innovationskraft der betroffenen Wirtschaft im Bereich anwendungsnaher FuE. Das Förderprogramm soll die Voraussetzung schaffen, um schnell und flexibel auf neue technologische Herausforderungen, politische Prioritätensetzung, verfügbare Budgets und weitere verändete Rahmenbedingungen reagieren zu können. Die Zuwendungen dürfen einen Betrag von 15 Millionen Euro pro Unternehmen und Vorhaben nicht überschreiten. Die Förderung findet in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses (Projektförderung) statt.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 14.07.2022)
  • Lastenfahrrädern -und pedelecs

    Institution:
    SMWA
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die Beschaffung von gewerblich und institutionell genutzten Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss. Für die Anschaffung eines Lastenfahrrads gibt es einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. Für ein Lastenpedelec 1.500 Euro. Je Antragsteller sind jährlich bis zu fünf Lastenfahrräder oder Lastenpedelecs förderfähig.
    Beschreibung:
    Die Räder können als baulich einspurige oder mehrspurige Fahrräder konstruiert sein und müssen eine Lasten-Zuladung von mindestens 40 Kilogramm ermöglichen. Die Lasträder dürfen maximal bis 1 Kubikmeter Transportvolumen und/oder bis 150 Kilogramm Nutzlast aufweisen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 14.07.2022)
  • Förderprogramm "Elektromobilität"

    Institution:
    BMVI
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden folgende 3 Schwerpunkte: 1. Kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte, 2. Flottenprogramm Elektrofahrzeuge und LIS (Umstellung auf batterie-elektrische Fahrzeugflotte), 3. FUE zum Thema E-Fahrzeuge und klimafreundliche Mobilität.
    Beschreibung:
    Zu 1.: Gefördert werden die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten (Umweltstudien) nach Artikel 49 AGVO im Sinne des Umweltnutzens und der Nachhaltigkeit & Maßnahmen zur Umstellung / Unterstützung auf Elektromobilität & innovative Mobilitätsdienstleistungen - Zu 2.: Gefördert wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und von Ladeinfrastruktur, die das für den Betrieb notwendige Aufladen gewährleistet - Zu 3.: FUE-Projekte u.a. zu den Themen batterieelektrische Fahrzeuge, LIS, Elektrifizierung im (öffentlichen) Verkehrsbereich
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 08.07.2022)
  • Initialberatung "Effiziente Mobilität in Kommunen"

    Institution:
    SAB
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden Beratungsangebote für die Themen "Effiziente Mobilität" sowie "Kommunales Energiemanagement (KEM)". Förderfähige Ausgaben sind insbesondere Ausgaben für die Energieberatung durch einen sachverständigen Dritten.
    Beschreibung:
    Zu den Themengebieten werden verschiedene Beratungs-Module angeboten. Thema "Effiziente Mobilität": Beratungs-Modul 1: Fuhrparkanalyse zur Flottenelektrifizierung, Ladeinfrastruktur für eigene Fahrzeuge, Betriebliches Mobilitätsmanagement & Beratungs-Modul 2: Bedarfsprognose für öffentlich-zugängliche Ladeinfrastruktur. Thema "KEM": Beratungs-Modul 1: Energiedatenerfassung und Einstiegsberatung KEM & Beratungs-Modul 2: Beratung zur Organisation des KEM in der Verwaltung & Beratungs-Modul 3: Einrichtung Energiecontrolling-Software und Organisationsberatung Energiecontrolling. Der Beratende muss als solcher offiziell gelistet sein (SAENA).
    Weiterführende Informationen:
    SAB (Stand: 08.07.2022)
  • Transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-ERA.NET III“ – „Materialwissenschaft und Batterietechnologien“

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Förderfähig sind grundlegende, anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des vorwettbewerblichen Bereichs, die durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko gekennzeichnet sind. Gegenstand der Förderung sind u.a. folgende Themenfelder: Materials for energy, Innovative surfaces, coatings and interfaces, High performance composites, Functional materials
    Beschreibung:
    Verbundvorhaben mit deutscher Beteiligung zu den genannten Themenfeldern sind ausschließlich im Hinblick auf den Förderschwerpunkt „Inaktivmaterialien und -komponenten für Batteriesysteme“ förderfähig.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (07.07.2022)
  • Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

    Institution:
    BMVD
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme zur Reduzierung von NO2-Immissionen und dem Ausstoß von Treibhausgasen. ... In diesem Rahmen können auch Logistik- und Infrastrukturvorhaben gefördert werden, soweit die Digitalisierungskomponente einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtvorhabens bildet.
    Beschreibung:
    Die Schwerpunkte der Förderung liegen in folgenden Bereichen: a) Erhebung, Bereitstellung und Nutzung von Mobilitäts-, Umwelt- und Meteorologie-Daten b) Verkehrsplanung/-management c) Automation, Kooperation und Vernetzung
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 23.05.2022)
  • Energieeffizienz des elektrischen Eisenbahnverkehrs

    Institution:
    BMVD
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die Steigerung der Energieeffizienz durch den Einsatz effizienterer Technologien und Techniken und durch die bessere Ausschöpfung betrieblichen Optimierungspotenzials.
    Beschreibung:
    u.a. – Entwicklung oder Anschaffung neuer Stromrichtertechnologie – Einführung vernetzter Fahrerassistenzsysteme – Ausweitung der technischen Möglichkeiten zur Rückspeisung von Fahrstrom – Anschaffung modernisierter oder neuer effizienterer Fahrzeuge/Fahrzeugtechnik zur Steigerung der Energieeffizienz und zur CO2-Reduktion – Digitalisierung EVU-Flotten im Schienengüterverkehr – Automatisierung im Schienenverkehr – Erhöhung Energieeffizienz Nebenverbrauche
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 02.08.2018)
  • Nachhaltige Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung (MobilKreis)

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    2.1 Neuartige Lösungen für eine kreislauffähige und nachhaltige Mobil – 2.2 Wissenschaftliches Projekt: Aufbau eines digitalen Hubs zur kreislauffähigen Wertschöpfung
    Beschreibung:
    u.a. zu 2.1 a) Gestaltungsfeld Handlungsspielräume zur Kreislauffähigkeit in den Unternehmen eröffnen: nachhaltige Wertschöpfungssysteme & -ketten, Strategien zur Erhöhung der Akzeptanz von Produkt-Service-Systemen bei Nutzern, Zulieferern und Herstellern – b) Gestaltungsfeld Kreisläufe verengen, schließen und Lebensdauern verlängern – c) Gestaltungsfeld digitale Durchgängigkeit für eine kreislauffähige Wertschöpfung – zu 2.2 Erstellung eines Leitfadens, Entwicklung von Werkzeugen und Methoden zur Validierung domänenspzifischer Anwendungen, Aufbau einer produktzentrierten zu einer geschäftsmodellorientierten Sichtweise, Konzeption und Entwicklung offener, cyberphysischer Test- und Experimentierräume für Nachhaltigkeit in der In-dustrie 4.0, Allgemeine Methoden und Werkzeuge für Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.12.2021)
  • Anpassung an die Folgen des Klimawandels

    Institution:
    BMU
    Fördergegenstand:
    A: Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement – A. 1: Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzepts (Erstvorhaben) – A. 2: Umsetzungsvorhaben (Anschlussvorhaben) – A. 3: Ausgewählte Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel – B: Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung: Modul I: Erstellung eines Konzepts, Modul II: Umsetzung eines Konzepts
    Beschreibung:
    u.a. zu A. 1: Bestandsaufnahme Klimadaten – Betroffenheitsanalyse – Aufnahme der Hotspots in ein klimaangepasstes, nachhaltiges Anpassungsmanagement – Gesamtstrategie zur nachhaltigen Klimaanpassung für die Kommune – Beteiligung von Akteuren – Maßnahmenkatalog – B: Lösungsvorschläge für die Verminderung von Betroffenheiten, Integration von klimarelevanten Erkenntnissen in das politische Handeln, Herangehensweisen für die Steigerung der Resilienz
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 07.12.2021)
  • Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Verknüpfung gewerblicher Elektromobilität mit fortschrittlichen Energie-, Logistik- und Liegenschaftsinfrastrukturen – Hochautomatisierte und autonome Personenbeförderungs- und Cargo-Konzepte im City-, ländlichen und suburbanen Bereich – Fahrzeugkommunikation und Daten sowie Plattform-/App-basierte Anwendungen – Neue Ladeinfrastruktur-Lösungen – IKT-basierte Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Anwendungen im Nutzfahrzeugsegment
    Beschreibung:
    u.a. neue Liefer- und Logistikkonzepte, e netzverträgliche Lademöglichkeiten für Mieter/Eigentümer, Kopplung von E-Nutzfahrzeugflotten mit Energiemanagementsystemen von Industrie und Gewerbe, Nutzung von E-Fahrzeugbatterien als Puffer und Speicher – Einbeziehung neuer Transportmittel, Kombination von Verkehrsmitteln, kombinierter autonomer Verkehr, Lösungen für die Sicherheit autonomer Fahrzeuge ohne Sicherheitsfahrer, Nutzung von KI – Verknüpfung der Fahrzeuge mit ihrer Umgebung, Erhöhung des Digitalisierungsgrades, App-basierte Anwendungen und Plattform-Lösungen – Bereitstellung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur speziell für schwere E-Nutzfahrzeugen
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 06.12.2021)
  • Weiterbildung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Gefördert werden ausschließlich allgemeine Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen – 2.2 Weiterbildungsmaßnahmen von Unternehmen zur Einhaltung von Ausbildungsnormen, die durch Gesetze, Rechtsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften verbindlich vorgeschrieben sind, sind nicht förderfähig.
    Beschreibung:
    2.1 Format: Lehrgänge, Seminare und Schulungen nach der Anlage zu dieser Förderrichtlinie. Allgemeine Weiterbildungsmaßnahmen sind solche, die nicht ausschließlich oder in erster Linie den gegenwärtigen oder zukünftigen Arbeitsplatz des Beschäftigten in dem begünstigten Unternehmen betreffen, sondern die Qualifikationen vermitteln, die in hohem Maß auf andere Unternehmen und Arbeitsfelder übertragbar sind.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 24.03.2016)
  • Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    a) Elektronik für moderne E/E-Fahrzeugarchitekturen – b) Automotive Supercomputing Plattform – c) Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung in autombilen "Systems of Systems"
    Beschreibung:
    u.a. a) Gesamtsystem auf Basis robuster, energieeffizienter und in erforderlichem Maße KI-fähiger Architektur unter Berücksichtigung von On-Board und Off-Board Funktionalitäten in einem übergreifenden Cloud-Edge-Ansatz. – b)Hhochleistungsfähige zentrale Rechenplattformen mit angemessener Berücksichtigung von Elektronikkomponenten, Elektroniksysteme, Softwaremodule, Datenverarbeitung und Ansteuerung sowie aufeinander abgestimmten Hardware- und Softwaresysteme im Fahrzeug. – c) Neue Methoden der Koordination von komplexen Meta-Systemen aus heterogenen Software-Komponenten zur System-Laufzeit.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.11.2021)
  • Ladeinfrastruktur in Kommunen und Betrieben: Förderung jetzt auch für Flotten und an Mitarbeiterparkplätzen

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die Beschaffung und Errichtung von Ladestationen zum Aufladen gewerblich und kommunal genutzter Elektrofahrzeug (Flottenfahrzeuge) sowie zum Aufladen von Elektrofahrzeugen von Beschäftigten eines Unternehmens oder einer Kommune.
    Beschreibung:
    Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen, stationären Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss und Batteriespeicher) sowie damit verbundene notwendige Nebenarbeiten. Die Ladeinfrastruktur muss sich an Stellplätzen auf Liegenschaften befinden, die zur gewerblichen und kommunalen Nutzung oder zum Abstellen von Fahrzeugen von Beschäftigten vorgesehen sind. Der Zuschuss beträgt maximal 900 Euro pro Ladepunkt, darf aber 70 % der förderfähigen Ausgaben nicht überschreiten. Es werden Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt gefördert. Der maximale Zuschuss pro Standort (Investitionsadresse) beträgt bei Unternehmen 45.000 Euro, bei Kommunen entfällt diese Begrenzung.
    Weiterführende Informationen:
    BMVI (PDF)
  • Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation („RUBIN“)

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    2.1 Konzeptphase: Entwicklung Innovationsstartegie – Kooperationsmanagement – Fach- und Führungskräftesicherung – Durchführbarkeitsstudien – Konzeption neuer Produkte und Diensleistungen – Markstudien oder -analysen – Kundenbefragungen und Anwenderworkshops – externe Strategie- und Innovationsberatung – 2.2 Umsetzungsphase: FuE-Arbeiten – Fortschreibung des „RUBIN-Konzepts“ – Veranstaltung mit potenziellen Anwendern und Kunden – für KMU Kosten für die Erlangung von Patenten – Reisen zur Umsetzung des „RUBIN-Konzepts“
    Beschreibung:
    Gefördert werden neue oder bereits existierende regionale, eng und verbindlich zusammenarbeitende Bündnisse aus Unternehmen, insbesondere KMU und auch Start-ups sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder sonstigen Organisationen mit FuE-Kompetenz mit in der Regel sieben bis 15 Partnern. Diese Bündnisse werden durch einen vom Bündnis legitimierten Bündniskoordinator organisiert und vertreten. Ein Bündnis besteht in der Regel aus ­mehreren Verbundprojekten. Die Förderung gliedert sich in eine bis zu siebenmonatige Konzeptphase und eine in der Regel dreijährige Umsetzungsphase.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 08.11.2019)
  • KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen

    Institution:
    BMUB
    Fördergegenstand:
    Förderschwerpunkt 1: KI-Innovationen für den Klimaschutz – Förderschwerpunkt 2: Ressourceneffiziente KI
    Beschreibung:
    u.a. in FSP 1: Mobilität & Logistik, beispielsweise – Reduzierung von Frachttransporten durch intelligentes Routing und Fahrtbündelung – Verbesserung des Batteriemanagements im Bereich der Elektromobilität – Erhöhung der Attraktivität klimaschonender Transportformen durch multi- und intermodale Kombinationen im Personen- und Güterverkehr
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 19.10.2021)
  • Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden vorwettbewerbliche, industriegetriebene FuE-Arbeiten von deutschen Teilkonsortien im Rahmen bi- und multilateraler europäischer Verbundvorhaben in EUREKA-Clustern oder aus Joint Calls
    Beschreibung:
    Vorrangige Themen im Bereich Softwareinnovationen: Künstliche Intelligenz – Software Engineering – Digitalisierung und softwareintensive eingebettete Systeme (Cyber Physical Systems) – Datentechnik und datengetriebene Systeme – Prozess- und Systemsimulation – Usability, Ressourcenmanagement, Softwareverlässlichkeit, -qualität und -sicherheit – Parallelisierung und verteilte Systeme. U.a. in den Anwendungsfeldern Mobilität und Automatisierung. – Vorrangige Themen im Bereich Mikroelektronik: Electronic Design Automation (EDA) – Spezialprozessoren für Edge-Computing und Künstliche Intelligenz – neuartige, intelligente und vernetzte Sensorik – Hochfrequenzelektronik für Kommunikation und Sensorik – intelligente und energieeffiziente Leistungselektronik – Querschnittstechnologien (Systemintegration, Test, Verifikation und Validierung sowie Adaption neuer Materialien) – ausgewählte Produktionstechnologien für die Mikroelektronikproduktion (Automatisierungslösungen, additive Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik) sowie neuartige Technologien zur Leistungs- oder Effizienzsteigerung von Halbleiterbauelementen. U.a. für Anwendungen in Autonomen Fahren.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 14.10.2021)
  • Modernitätsfonds („mFUND“)

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Ausschließlich anwendungsorientierte FuE-Vorhaben aus mindestens einer der Kategorien: „Industrielle Forschung“, „Experimentelle Entwicklung“ oder „Durchführbarkeitsstudien“ – 2.2 Voraussetzung für eine Förderung ist der theoretische oder praktische Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMVI – 2.3 Datenorientierung an den Förderschwerpunkten „Datenzugang“, „Datenbasierte Anwendungen“ und „Daten-Governance“ – Konkrete Beispiele aus dem Aufgabenbereich des BMVI aus 1.4 sind Gestaltung der Mobilität im städtischen und ländlichen Raum, Infrastrukturmanagement, Verkehrssicherheit, Navigation und Logistik.
    Beschreibung:
    u.a. 2.2 Die Daten können allein oder in Kombination mit anderen Daten (des Zuwendungsempfängers oder Dritter) genutzt werden. Bei Forschungsfragen zu Querschnittstechnogien (z. B. Bildauswertung, KI, Anonymisierung etc.) ist der Bezug zu BMVI-Themen darzustellen. – 2.4 „Datenzugang“ bezieht sich auf die Erschließung und Nutzbarmachung von bestehenden und zukünftigen Daten – 2.5 „Datenbasierte Anwendungen“ umfassen Projekte und Ideen, die auf Basis von Daten aus dem Kontext des BMVI neue Lösungsansätze entwickeln oder bestehende Anwendungen weiterentwickeln. – 2.6 „Daten-Governance“ Projekte erforschen Voraussetzungen und Implikationen von Datenzugang und datenbasierten Anwendungen und erarbeiten Grundlagen für erweiterte Nutzungspotenziale
    Weiterführende Informationen:
    Richtline (Stand:30.09.2021)
  • Transformations-Hubs für Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Beispiele für Themenschwerpunkte: Antriebsstrang, Moto r– Batterie – Fahrwerk – Karosserie – Automatisiertes Fahren – Software, Entertainment, Rechnersysteme – Bordnetz – Interieur, Cockpit, Sitze – Klima
    Beschreibung:
    Erfüllung insbesonderern folgender Funktionen: Informations-Funktion: Wissenstransfer und Übersetzung von Ergebnissen und Lösungen aus Forschung und Entwicklung für die Zielgruppe (themenspezifisch) – Drehscheiben-Funktion: Drehscheibe zwischen Lösungen aus Forschung und Entwicklung und Zielgruppe (auch Rückkanal für Anforderungen der Anwendenden an Forschung und Entwicklung) – Skalierungs-Funktion: Skalierung von Forschung und Entwicklungslösungen über bestehende Strukturen entlang der Wertschöpfungsketten als Beitrag zur Transformation – Vernetzungs-Funktion: Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure, auch über die Transformationsnetzwerke, und Initiierung von Umsetzungsschritten, z. B. durch Transformationsprojekte.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 13.10.2021)
  • „Mathematik für Innovationen“ als Beitrag zur Methodenentwicklung im Umgang mit Herausforderungen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Themenschwerpunkte: Verknüpfung modellbasierter und datengetriebener Ansätze – Entwicklung, Analyse und Optimierung digitaler Zwillinge (digital twins) – Simulation und Optimierung von Netzwerken; besonders. für nachhaltige Mobilität in Stadt und Land.
    Beschreibung:
    Methodenfelder: Effiziente Algorithmen für Modellierung, Simulation, Optimierung – Echtzeitverfahren für gestörte und unsichere Prozesse – Modellreduktion und -adaption – Mathematische Bildverarbeitung und Datenanalyse – Multivariate Statistik, Stochastische Prozesse – Diskret-kontinuierliche Methoden – Mathematische Theorie für maschinelles Lernen und deren Algorithmen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 04.10.2021)
  • Internationale Wasserstoffprojekte

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    u.a. In Modul 2: internationale begleitende Vorhaben der Grundlagenforschung und industriellen Forschung, wissenschaftliche Studien und Ausbildungsmaßnahmen sowie Innovationen von KMU.
    Beschreibung:
    u.a. in Modul 2: Begleitende Forschungsvorhaben zur integrierten Anwendung von grünem Wasserstoff in ansonsten nicht dekarbonisierbaren Bereichen. Hierzu zählen zum Beispiel Brennstoffzellenfahrzeuge im Kfz- und Schwerlastbereich und E-Fuels in der Landwirtschaft.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 04.10.2021)
  • Projekte im Programm „KMU-innovativ: Produktionsforschung“

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    FuE-Vorhaben im Bereich der Produktionsforschung, deren Lösungen auf die Anwendungsfelder bzw. die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik oder andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes ausgerichtet sind.
    Beschreibung:
    u.a. Neue und verbesserte Produkte, Maschinen und Anlagen für die industrielle Produktion – Werkzeuge der Produktentstehung – Integrierte Produkt- und Produktionssystementwicklung – Neue Fertigungstechnologien und Prozessketten – Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität – Flexibilisierung der Produktion – Effizientere Nutzung von Rohstoffen und Energie in Produktionstechnologien und bei Ausrüstungen – Digitalisierung und Virtualisierung von Produktion und Produktionssystemen (Industrie 4.0) – Organisation und Industrialisierung produktionsnaher Dienstleistungen – Produktbezogene Dienstleistungen und Dienstleistungssysteme – Produktionsstrategien und Unternehmensorganisation im Wertschöpfungsnetzwerk – Wissensmanagement und -organisation für die Produktion – Erhöhung der Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter – Know-how-Schutz in dynamischen Märkten
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 10.09.2021)
  • Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Die Beschaffung sowie die Umrüstung von Bussen 2.2 Die Beschaffung von nicht öffentlicher Infrastruktur zum Einsatz der unter 2.1 genannten Fahrzeuge 2.3 Die Erstellung von Studien und Analysen zu Einsatzmöglichkeiten von Bussen mit alternativen Antrieben.
    Beschreibung:
    2.1.1 batterieelektrische Antriebe (Batteriebusse auch mit Brennstoffzelle als Range-Extender und Batterie-Oberleitungsbusse), 2.1.2 brennstoffzellenbasierte Antriebe (Brennstoffzellenbusse), 2.1.3 und Antriebe die bilanziell zu 100 % mit aus Biomasse erzeugtem Methan betrieben werden (Gasbusse). 2.2.1 Infrastruktur, die das Aufladen der Batterieeinheiten gewährleistet, 2.2.2 Betankungsinfrastruktur zur Abgabe von Wasserstoff für die Brennstoffzellenbusse, 2.2.3 Betankungsinfrastruktur zur Abgabe von bilanziell zu 100 % aus Biomasse erzeugtem Methan für Gasbusse, 2.2.4 und Wartungsinfrastruktur, die zusätzlich für den Betrieb der Busse mit alternativen Antrieben angeschafft werden muss.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 07.09.2021)
  • Projekte zum Thema „KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)“

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    (1) Materialien für Gesundheit und Lebensqualität – (2) Materialien für ein zukunftsfähiges Bauwesen und Infrastruktur – (3) Materialien für die Sensorik, Aktorik bzw. Mess- und Regeltechnik (4) Materialien für die Energietechnik – (5) Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Materialien – (6) Materialien für Mobilität und Transport
    Beschreibung:
    u.a. (3) intelligente Materialien, katalytische Materialien, strukturierte Materialien, Nanomaterialien und -systeme, plasmonische Materialien, Materialien für die Aufbau- und Verbindungstechnik – (4) langlebige, korrosionsfeste und temperaturbeständigere Materialien, Materialien mit extremer Zyklenbeständigkeit, Hybridmaterialien, thermochemische und Latentwärme-Speicher, nanoskalige Carbon-Werkstoffe für Wasserstoffspeicher, Brennstoffzellsysteme – (6) neue Materialien für effiziente Antriebstechnologien, recyclingfähige Hybrid- und Faserverbundwerkstoffe, Fügetechnologien für Multimaterialsysteme, Werkstoffsysteme zur Rückgewinnung von Energie, Materialien zur Speicherung regenerativer Energieträger und elektrischer Energie
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 06.09.2021)
  • Investitionsprogramm zur Modernisierung der Produktion in der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden Investitionen in die Erweiterung und Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen und flankierende Investitionen für den Aufbau von Unternehmenskompetenzen.
    Beschreibung:
    Modernisierung der Produktionsanlagen mit Blick auf eine Produktdiversifizierung – Lösungen für die kundenspezifische Individualisierung von Großserienteilen – Technologien zur Verbesserung der Konnektivität bestehender oder neuer Betriebsmittel – Einführung von Diensten für das Fernmonitoring oder die Fernsteuerung von Anlagen – Verstärkter Einsatz von Service-Robotern oder autonomen Fahrzeugen in der Produktion – Einführung von digitalen Lösungen für die optimierte Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzen – Einführung von digitalen Technologien, die die unternehmensspezifische Logistik optimieren und vorausschauend gestalten.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 26.03.2021)
  • Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden kooperative Projekte und Ansätzen (prozessorientierte Einzel- und Verbundprojekte), die signifikante Teile einer Wertschöpfungskette abdecken.
    Beschreibung:
    u.a.: – konkrete Schlüsselprozesse des Produktionssystems und deren konsequente Weiterentwicklung – integrale Verbindung von Hard- und Software zu Cyber-Physikalischen Systemen in den Fertigungssystemen – auf aktuellen, verfügbaren digitalen Technologien und innovativen Securitykonzepten aufbauen und deren Adaption – hoher Grad an Interoperabilität
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 26.03.2021)
  • Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden der „Aufbau und Management neu gegründeter regionaler Innovationscluster“ und die „Erweiterung bestehender regionaler Innovationscluster“. Handlungsleitend sind u.a. – Erarbeitung von regionalen Transformationsstrategien – Forschungsinfrastruktur – Demonstrationsräume, Produktionshubs oder Innovation Labs, Reallabore – Qualifizierung – Innovationsbegleitende Aktivitäten
    Beschreibung:
    Handlungsfelder sind u.a.: – veränderte Wertschöpfungsstrukturen im Kontext von Effizienzsteigerung und Emissionsvermeidung – neuartige Geschäftsökosysteme im Kontext von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung – veränderte Wertschöpfungsstrukturen im Umfeld neuer Mobilitätslösungen
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 26.03.2021)
  • Gewährung von Fördermitteln im öffentlichen Personennahverkehr

    Institution:
    SMWA
    Fördergegenstand:
    I. Allgemeine Förderung: 2.1 Vorhaben, die der Verbesserung des ÖPNV dienen, insbesondere Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge – 2.2 Nicht förderfähig sind Vorhaben der Unterhaltung und Instandsetzung – 2.3 Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – 2.4 Straßengebundener ÖPNV – 2.5 Bau und Ausbau von Verknüpfungsstellen, Umsteigeparkplätzen, Fähranlagen; Beschaffung von Fährschiffen; Fahrgastabfertigungs- und Informationstechnik; Ausstattung von Fahrzeugen und Haltestellen, soweit sie dem Schutz der ÖPNV-Nutzer dient; Planungs- und Projektierleistungen; investitionsvorbereitende Maßnahmen (Studien) – II. Förderung der Wiederherstellung der vom Augusthochwasser 2010 geschädigten verkehrlichen Infrastruktur, Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen des ÖPNV; Beseitigung der durch das Hochwasser verursachten unmittelbaren Schäden sowie Moderniesierung und Maßnahmen zur Vermeidung; keine Förderung von mittelbaren Schäden, wie Umsatzausfälle, oder von gemieteten Infrastrukturanlagen.
    Beschreibung:
    u.a. 2.1 Voraussetzung ist die Erfüllung der Barrierefreiheit – 2.3 Bau oder Ausbau der eisenbahntechnisch und -technologisch erforderlichen Infrastruktur sowie der grundhafte Ausbau von SPNV-Strecken; Bau oder Ausbau von Verkehrsstationen und Bahnhöfen; Bau oder Ausbau von Betriebshöfen und Werkstätten für Fahrzeuge des SPNV; Beschaffung von Fahrzeugen für den SPNV – 2.4 Bau oder Ausbau von: Straßenbahntrassen auf besonderem Bahnkörper sowie deren grundhafter Ausbau (Grunderneuerung), Bahnen besonderer Bauart, Betriebshöfen und zentralen Werkstätten für Straßenbahnen und Omnibusse, Zentralen Omnibusbahnhöfen (ZOB), Haltestellen und Wendeschleifen beziehungsweise Wendeplätzen, Haltestelleneinrichtungen; Aufbau von Leit-, Service- und Beschleunigungssystemen; Beschaffung von Straßenbahnfahrzeugen und Linienbussen
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 29.11.2019)
  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    FuE-Aktivitäten in Deutschland und diese ­unterstützende Leistungen zur Markteinführung für innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. – 2.1 ZIM-Projektformen – 2.2 Durchführbarkeitsstudien – 2.3 Leistungen zur Markteinführung
    Beschreibung:
    u.a. 2.1.1 FuE-Einzelprojekte von Unternehmen – 2.1.2 FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen – a) Kooperationsprojekte mit mindestens zwei Unternehmen – b) Kooperationsprojekte mit mindestens einem Unternehmen und mindestens einer Forschungseinrichtung – 2.1.3 Innovationsnetzwerke, die sich aus mindestens sechs Unternehmen zusammensetzen und durch ergänzende Leistungen einer Netzwerkmanagementeinrichtung unterstützt werden. – 2.2 Technische Vorprojekte, Vorstudien und Tests, die zur Bewertung und Analyse des Potenzials und der Erfolgsaussichten des geplanten FuE-Projekts beitragen – Untersuchung des Stands von Wissenschaft, Forschung, Technik und einer summarischen Prüfung der Schutzrechtesituation in dem betreffenden Themenfeld – Identifizierung der im Rahmen des geplanten Projekts notwendigen FuE-Arbeiten – Ermittlung der notwendigen wissenschaftlich-technischen Ressourcen – Analyse/Auslotung des Marktpotenzials – 2.3 a) „Innovationsberatungsdienste“: Beratung, Unterstützung und Schulung in den Bereichen Wissenstransfer, Erwerb, Schutz und Verwertung immaterieller Vermögenswerte sowie Anwendung von Normen und Vorschriften in denen diese verankert sind – b) „innovationsunterstützende Dienstleistungen“: Bereitstellung von Büroflächen, Datenbanken, Bibliotheken, Marktforschung, Laboratorien, Gütezeichen, Tests und Zertifizierung zum Zweck der Entwicklung effizienterer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen – c) Messeauftritte sowie Beratung zu Produktdesign und Vermarktung jeweils ausschließlich bezüglich des bewilligten FuE-Projekts.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 20.01.2020)
  • KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Gegenstand der Förderung sind risikoreiche, industriegeführte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in den Themenfeldern Elektronik, autonomes und vernetztes Fahren und „High Performance Computing“ mit sichtbarem Anwendungsbezug.
    Beschreibung:
    Förderung kann für jedes FuE-Vorhaben mit Schwerpunkt im Bereich der „Elektronik“ beantragt werden, welches ein im Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2020 bis 2024 „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“ genanntes Anwendungsfeld der (Mikro-)Elektronik adressiert. U.a. Automobilelektronik inklusive des autonomen und vernetzten Fahrens.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 22.01.2021)
  • Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie

    Institution:
    BMAS
    Fördergegenstand:
    2.1 Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie – 2.2 Koordinierungszentrum Weiterbildungsverbünde
    Beschreibung:
    u.a. 2.1 Qualifizierung von Beschäftigten für neue Tätigkeitsfelder in den selben Unternehmen bzw. der gleichen Branche (z. B. in den Bereichen der digitalen Vernetzung, Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und andere Antriebe) sowie außerhalb der Fahrzeugindustrie zur Qualifikation für andere Jobprofile. – 2.2 Das Koordinierungszentrum Weiterbildungsverbünde soll die Funktion einer Plattform hinsichtlich des Transfers verbindlicher Netzwerklösungen bzw. Verbundstrukturen im Bereich der Weiterbildung übernehmen. Dabei fallen Aufgaben an wie Austausch und Wissenstransfer, Funktion als Ansprechpartner, Aufbau eines Wissenspools, Aufbereitung und Bewertung der Erkenntnisse, Öffentlichkeitsarbeit.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 06.08.2021)
  • Maßnahmen der Marktaktivierung (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität) – von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Investitionszuschüsse für Fahrzeuge die mit einem Brennstoffzellenantrieb ausgestattet sind – 2.2 Investitionszuschüsse für hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung – 2.3 Investitionszuschüsse für lokale Wasserstoffinfrastruktur im Mobilitätssektor – 2.4 Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff für den Einsatz im Mobilitätsbereich – 2.5 Umweltstudien
    Beschreibung:
    2.1 – Fahrzeuge (Straße, Schiene und Wasser) und Flugzeuge, die mit einem Brennstoffzellenantrieb ausgestattet sind, und gegebenenfalls die für deren Betrieb notwendige Betankungs- und Wartungsinfrastruktur, – Sonderfahrzeuge in der Logistik, die mit einem Brennstoffzellenantrieb ausgestattet sind, und die für deren Betrieb notwendige Betankungsinfrastruktur, – brennstoffzellenbasierte autarke Stromversorgung für kritische oder netzferne Infrastrukturen. – 2.2 Brennstoffzellenbasierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen), sofern sie zur Bordenergieversorgung auf Schiffen, Fahrzeugen und Flugzeugen verwendet werden. – 2.3 sofern diese interessierten Nutzern zu offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen zur Verfügung gestellt wird. – sofern der Betrieb mit erneuerbarem Strom erfolgt und der Wasserstoff im Mobilitätsbereich eingesetzt wird.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 27.07.2021)
  • 6G-Forschungs-Hubs; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    2.1 „6G-Forschungs-Hubs“ – 2.2 „6G-Plattform“
    Beschreibung:
    u.a. 2.1 Aufbau von Forschungsinfrastrukturen auf allen Technologieebenen; Entwicklung langfristiger Strategien zur Erforschung neuer (offener) Mobilfunkstandards; Betrachtung zukünftiger Anwendungsszenarien; Kooperation mit Unternehmen; Erforschung technologischer Schwerpunkte bei ganzheitlicher Systembetrachtung – 2.2 Vorbereitende Maßnahmen zur Normierung und Standardisierung; Abstimmung und Offenlegung von Schnittstellen; Vorantreiben der Vernetzung mit internationalen 6G-Programmen; Aufbau eines Netzwerks zu deutschen Industrie- und Interessensverbänden; integriertes „Roadmapping“; Themeneinbringung bei entsprechenden Standardisierungsorganisationen; Koordination mit anderen relevanten internationalen Akteuren.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.04.2021)
  • Leichte und schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Anschaffung von Nutzfahrzeugen – 2.2 Anschaffung von Sonderfahrzeugen – 2.3 Anschaffung von umgerüsteten Diesel-Fahrzeugen – 2.4 Fahrzeuge der Nummern 2.1 und 2.2 sind Neufahrzeuge, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Verkauf angeboten werden – 2.5 Für Fahrzeuge der Nummer 2.3 darf die erstmalige verkehrsrechtliche Zulassung des Fahrzeugs bereits erfolgt sein, bevor der Förderantrag gestellt wurde. Die Umrüstung des Fahrzeugs darf nicht gefördert worden sein – 2.6 Beschaffung von Fahrzeugen durch Leasing- oder Mietgeber ist förderfähig – 2.7 Beschaffung von Tank- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb – 2.8 Machbarkeitsstudien zu Einsatzmöglichkeiten von Nutzfahrzeugen nach den Nummern 2.1 bis 2.3.
    Beschreibung:
    u.a. 2.7.1 Als Bestandteil der Ladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge und von außen aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen – 2.7.2 Investitionen in Containerlösungen, mobile Tankstellen (auf Trailern) und fest installierte Wasserstoff-Tankstellen als Bestandteil der Tankinfrastruktur für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw – 2.7.3 Die Beschaffung von Tank- und Ladeinfrastruktur durch Leasing- oder Mietgeber ist förderfähig. Eine Förderung von Leasingraten oder Mietkosten für die Infrastruktur ist ausgeschlossen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 29.07.2021)
  • Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    3.1 Grundlagen a) einer wissenschaftlichen Einrichtung, b) eines Bildungsträgers und c) eines branchenspezifischen Innovationsclusters – 3.2 Vernetzungs- und Kooperationsgebot – 3.3 Verstetigung der Ergebnisse
    Beschreibung:
    u.a. 3.1 Die „Batterie-Kompetenz-Trios“ (a, b & c) sollen Qualifikationsbedarfe im „Ökosystem Batterie“ identifizieren und darauf aufbauend unter anderem berufliche Qualifikationsprofile, Qualifikationsmaßnahmen, sowie Lehr- und Lernmedien konzipieren, erproben und evaluieren. Dabei sollen sie Weiterbildungsverbünde aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen sowie Weiterbildungsbedarfe bei KMU identifizieren. Die „Batterie-Kompetenz-Trios“ sollen die Vernetzung von Forschung und Entwicklung, Bildung und Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette im „Ökosystem Batterie“ stärken und vor allem dafür Sorge tragen, dass möglichst viele Unternehmen in den Weiterbildungsverbund auf regionaler Ebene eingebunden werden und somit vom Wissenstransfer profitieren. – 3.2 Es sollen Vernetzungs- beziehungsweise Kooperationsstrategien, -konzepte und/oder -angebote für einen Weiterbildungsverbund entwickelt werden, mit den Zielen, die Teilnahme von KMU im Sinne der KMU-Definition nach Anhang I AGVO und ihren Beschäftigten an Weiterbildungen zu steigern, regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken sowie an der Ausgestaltung neuer Qualifizierungsmaßnahmen, insbesondere im „Ökosystem Batterie“, mitzuwirken. – 3.3 Einer langfristigen, über den Zeitraum der Förderung und den regionalen Wirkhorizont des „Batterie-Kompetenz-Trios“ hinausgehenden Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse sowie der fortlaufenden Durchführung von Qualifizierungsangeboten wird eine zentrale Bedeutung beigemessen. Es muss dargestellt werden, wie dies erfolgt, wie sich die beteiligten Verbundpartner an der Fortführung beteiligen und wie gegebenenfalls weitere Stakeholder einbezogen werden.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 19.07.2021)
  • Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    2.1 Beschaffung und Errichtung von Ladeinfrastruktur - 2.2 Ersatzbeschaffung und Modernisierung von Ladeinfrastruktur - 2.3 Netzanschluss für zu errichtende Ladeinfrastruktur
    Beschreibung:
    2.1 Gegenstand der Förderung ist die Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland mit mindestens einem fest installierten oder mobilen Ladepunkt, einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses. Gefördert werden Normal- und Schnellladepunkte. - 2.2 Gefördert wird neben der Beschaffung und Errichtung von Ladeinfrastruktur an neuen Standorten auch die Aufrüstung oder Ersatzbeschaffung von Ladeinfrastruktur und die Ertüchtigung des Netzanschlusses an Standorten, sofern diese nicht bereits gefördert wurden und wenn ein Mehrwert nachgewiesen wird. - 2.3 Gefördert wird a) der Anschluss der nach Nummer 2.1 dieser Förderrichtlinie geförderten Ladepunkte an das Nieder- oder Mittelspannungsnetz. b) die Kombination aus Netzanschluss und einem Pufferspeicher, wenn diese der Versorgung von Ladepunkten dient.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 21.07.2021)
  • Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Entwicklungsförderung auf Maßnahmen der Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung. Grundlagenforschung wird nicht gefördert, vielmehr liegt der Fokus auf anwendungsorientierten Projekten.
    Beschreibung:
    u.a. Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben bzw. Durchführbarkeitsstudien; Innovationscluster, Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistung; Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben zur Erzeugung flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe; Kopplung von Anlagen zur Herstellung von Biokraftstoffen mit Anlagen zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe; Erprobung von biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen; Entwicklung von CO2-negativen Kraftstoffen; Optimierung bereits existierender Produktionsverfahren; Produktionsverfahren und Weiterentwicklung von eFuels; Tests mit innovativen Elektrolysetechnologien; Erprobung von Technologien zur Aufbereitung von Kohlenstoffquellen zur Nutzung für die Kraftstoffherstellung
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 27.05.2021)
  • Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur

    Institution:
    BMUV
    Fördergegenstand:
    2.1 Durchführbarkeitsstudien - 2.2 Pilot- und Modellvorhaben im Ausland - 2.3 Initialprojekte Handlungsfelder: u.a. Kreislauf-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, Ressourceneffizienz – „grüne“ Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien – umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösungen – Umweltmanagement und nachhaltiger Konsum – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
    Beschreibung:
    u.a.: 2.1 Herausarbeitung förderlicher politischer, rechtlicher und administrativer Rahmenbedingung zur Begünstigung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Implementierung innovativer (grüner) Infrastruktur in Ländern mit Unterstützungsbedarf. - 2.2 Demonstration von Funktionsweise, Wirksamkeit und nach Möglichkeit auch der Wirtschaftlichkeit, Anpassung von Technologien an lokale Begebenheiten, Einbettung in ganzheitliches Projektkonzept für nachhaltigen Erfolg. - 2.3 Unterstützung von verschiedenen Projekten hinsichtlich der Kompetenzentwicklung im Zusammenspiel von Technologieprodukten und Dienstleistung.
    Weiterführende Informationen:
    Richtline (Stand: 27.05.2021)
  • Internationale Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema Nachhaltige Wasserstofftechnologie als erschwingliche und saubere Energie zwischen Europa und Japan im Rahmen der European Interest Group CONCERT-Japan

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Japan und aus den beteiligten europäischen Ländern.
    Beschreibung:
    u.a. Technologieanwendungen und -validierung (Transport, Stromerzeugung, Wasserstoffbrennstoffzellen (Katalysato-ren, Elektrolyte, Elektroden, Modelle etc.), Heizen und Kühlen etc.).
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 10.05.2021)
  • Projekte zum Thema „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    2.1 Einzelvorhaben – bestehende Forschungsteams fördern (Modul 1) - 2.2 Thematische Einzel- und Verbundvorhaben (Modul 2)
    Beschreibung:
    Ziel im Forschungsfeld „Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“ ist die Erforschung und Entwicklung von physischen und virtuellen Assistenzsystemen für private und öffentliche Räume, von ... smarten vernetzten Assistenten für Miteinander und Mobilität z. B. in der Kommune. u.a. Gegenstand der Förderung in Modul 2 sind risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind sowie einen direkten positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit und erwarteten Wettbewerbschancen der beteiligten Start-ups haben. Folgende Vorhaben sind förderfähig: – „Tandem“-Vorhaben mit der „Mutter“-Hochschule/-Forschungseinrichtung und ihrem jungen Start-up, – Einzelvorhaben eines Start-ups sowie – Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren Start-ups, anderen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen mittelständischen Unternehmen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 29.04.2021)
  • Projekte für die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa (u.a. Klima, Energie und Mobilität).
    Beschreibung:
    Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschlägefür Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 09.04.2021)
  • Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - KOPA 35c (Modul B)

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden: 2.1 Feldversuche in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen - 2.2 Pilotversuche zu verkehrlichen sowie zu den Umwelt- und Klimawirkungen eines erhöhten Anteils automatisierter und autonomer Elektrofahrzeuge - 2.3 Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen sowie Verfahren zur Verbesserung von Ladekomfort, Verfügbarkeit und Auslastung von Ladeinfrastruktur - 2.4 Unterstützung für die Markteinführung mit ökologischen Standards - 2.5 Ressourcenverfügbarkeit und Recycling - 2.6 Stärkung der Wertschöpfungsketten der Elektromobilität im Bereich Produktion
    Beschreibung:
    u.a.: 2.1 Erprobung der Elektro- und Plug-In-Hybrid-Antriebe und die Einbindung der Elektromobilität in das Energiesystem im realen Betrieb - 2.2 automatisierte und autonome Elektrofahrzeuge in Verbindung mit modernen Mobilitätskonzepten, in einem möglichst anwendungsnahen Umfeld, Untersuchungen zu Umwelt- und Klimawirkungen, Verknüpfung mit städtischen Infrastrukturen - 2.3 Verfahren mit Endanwendungsbezug Elektrofahrzeug-Energiesystem-Schnittstellen, Untersuchungen Ladeinfrastruktur, Entwicklung/Erprobung induktives, bidirektionales Laden - 2.4 Beschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb durch Flottenbetreiber - 2.5 Verbesserungen von Verfahrensschritten bestehender Recyclingverfahren, ... zur Verwertung des Aktivmaterials, Aufbau und Forschungsbetrieb von Pilotanlagen und Forschung zu Demontage- und Trennverfahren, Studien zu Logistikkonzepten, Untersuchungen zur Wiederverwertung weiterer Materialien - 2.6 Modulare, flexible Montageanlagen/Fabriken für Karosserie und Antriebsstrang; Förderung strategischer Einzelprojekte in der Produktion von Komponenten; Planung der Fahrzeugmontage ohne starre Taktung unter Nutzen des Antriebs und der Bordsysteme; Entwurfsverfahren für kostengünstigere oder schnellere Produktion; Prozessübergreifende Steigerung der Energie- und Materialeffizienz in der Produktion; Fertigungsverfahren mit Demonstrationscharakter für die Zell-, Modul- und Batteriefertigung; Einbindung der Produktion als auch der Produkte in gesicherte digitale Systeme
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung (Bundesanzeiger - PDF)
  • Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur

    Institution:
    BMUB
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden u.a. nachhaltige Mobilitätskonzepte, in denen der Wissens- und Technologietransfer über Durchführbarkeitsstudien, Pilot- und Modellvorhaben im Ausland und Initialprojekte ausgebaut werden kann.
    Beschreibung:
    In den Durchführbarkeitsstudien sollen mögliche Lösungsansätze analysiert, Risiken identifiziert und Erfolgsaussichten abgeschätzt werden und überprüft werden. Die Pilot- und Modellvorhaben im Ausland sollten die Demonstration technischer Anlagen sowie die Qualifizierung wichtiger Akteursgruppen umfassen. Bei den Initialprojekten wird die Kompetenzentwicklung (z.B. in Workshops, Konferenzen, Beratungsangeboten, Kampagnen oder Delegationsreisen) unterstützt.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 07.06.2019)
  • #mobilwandel2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität

    Institution:
    BMUB
    Fördergegenstand:
    In 2 Phasen wird die partizipative Konzipierung und Entwicklung von Zielbildern für das Jahr 2035, wie nachhaltige Mobilität vor Ort gestaltet werden kann ... Maßnahmen zur begleitenden Informations- und Öffentlichkeitsarbeit ... und die Umsetzungsplanung der entwickelten Zielbilder sowie im Einzelfall die Umsetzung dabei entwickelter Maßnahmen (z. B. Anschaffung von Fahrzeugen, Aus- und Umbau notwendiger Infrastruktur) gefördert.
    Beschreibung:
    Die geförderten Maßnahmen sollen die Digitalisierung als wichtiges Querschnittsthema berücksichtigen und mindestens einen weiteren Aspekt der folgenden Schwerpunktbereiche umfassen: Pendlerverkehr / Wirtschaftsverkehr / Verkehr im ländlichen Raum
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 03.03.2021)
  • alternativer Antriebe im Schienenverkehr

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden Investitionen mit einem einmaligen Zuschuss: 2.1 die Beschaffung von innovativen Schienenfahrzeugen oder die Umrüstung auf alternative Antriebe, die für nicht elektrifizierte Strecken eine signifikante CO2-Einsparung gegenüber konventionellen Dieselfahrzeugen aufweisen, 2.2 den Bau bzw. Umbau von Lade- und Betankungsinfrastruktur für den Einsatz innovativer Schienenfahrzeuge im deutschen Eisenbahnnetz, sowie Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff für den Schienenverkehr, 2.3 die Erstellung von Studien zu Einsatzmöglichkeiten der in den Nummern 2.1 und 2.2 genannten Fördergegenstände mit dem Schwerpunkt auf das deutsche Eisenbahnnetz.
    Beschreibung:
    In den Aufrufen zur Antragseinreichung (siehe Nummer 7) werden nähere Angaben zu den förderfähigen Technologien veröffentlicht. Die Förderung von Betriebskosten ist im Rahmen dieser Förderrichtlinie nicht möglich.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 17.02.2021)
  • investive Maßnahmen zur klimafreundlichen gewerblichen Nahmobilität (Mikro-Depot-Richtlinie)

    Institution:
    BMUV
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden infrastrukturelle Investitionen, die eine modellhafte Nutzbarmachung von Flächen und Räumen zum Ziel haben, um dort den Betrieb von Mikro-Depots zur Abwicklung von KEP-Verkehren „auf der letzten Meile“, auch branchen- und anbieterübergreifend, zu ermöglichen.
    Beschreibung:
    Ausgaben in folgenden Kategorien: – Anschaffung mobiler Infrastruktur (Container, Wechselbrücken); – bauliche Sanierung/Herrichtung von gebauter Infrastruktur (z. B. Ziehen von Wänden); – Schaffung von Infrastruktur für Anliefervorgänge (z. B. Tore und Rampen); – Schaffung von Infrastruktur für die Lagerung (z. B. Regale); – Bodenarbeiten auf Freiflächen (Befestigung, Pflasterung); – Sicherheitsmaßnahmen (Errichtung von Zäunen, Schlösser und Sicherheitstechnik); – Ver- und Entsorgung (z. B. Infrastruktur für Heizung, Strom, Wasser, Internet, Ladeinfrastruktur); – Maßnahmen zur Wahrung von Arbeitsschutz und Bauordnungsrecht (sanitäre Anlagen, Sozialräume, Wetterschutz, Brandschutz); – Verkehrsinfrastruktur (Rangierflächen, Ertüchtigung von Radinfrastruktur).
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie
  • internationale Zukunftslabore zum Grünen Wasserstoff

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden die Einrichtung und die Arbeit von Kompetenzzentren an einer deutschen Hochschule oder einer Forschungseinrichtung in Deutschland (internationale Zukunftslabore).
    Beschreibung:
    Herausragende Forschungsbeiträge zu Grundlagenthemen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette: Von der Erzeugung, über die Veredelung und den Transport bis hin zur Nutzung.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie (Stand: 08.02.2021)
  • Projekte zum Thema „Ausbau der nationalen Forschungsinfrastruktur im Bereich der Batteriematerialien und -technologien (ForBatt)"

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit der Bereitstellung, Modernisierung und Anwendung von Forschungsgeräten und Forschungsanlagen inklusive Messtechnik.
    Beschreibung:
    Konkret soll unterstützt werden, das eigene Forschungsprofil zu erweitern und damit die Attraktivität für Kooperationen zu erhöhen, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, insbesondere zu KMU, zu erleichtern und die Aus- und Weiterbildung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften zu unterstützen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie
  • Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges sowie eines Elektrofahrzeuges bei der zweiten Zulassung im Inland. Die Förderung gilt für Elektro- und von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sowie Brennstoffzellenfahrzeuge und das Fahrzeugmodell muss sich in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge befinden.
    Beschreibung:
    Marktanreizprogramm zur Förderung der Elektromobilität ("Kaufprämie"). Zusätzlich zu den Fahrzeugmodellen ist auch der Erwerb eines Akustischen Warnsystems (AVAS) förderfähig.
    Weiterführende Informationen:
    Dokumente und Online-Portal zur Beantragung
  • Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Investitionszuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind.
    Beschreibung:
    Die Kosten der Ladestation, des Energiemanagement-/Lademanagementsystem zur Steuerung von Ladestationen, des elektrischen Anschluss (Netzanschluss) und der notwendigen Elektroinstallationsarbeiten (zum Beispiel Erdarbeiten) können bei der Ermittlung der Gesamtkosten berücksichtigt werden.
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert wird die weitere Automatisierung der Binnenschifffahrt und Fähren, wobei Testfelder und Assistenzsysteme eingerichtet werden sollen.
    Beschreibung:
    Einrichtung digitaler Testfelder der Binnenschifffahrt und Fähren zu Erprobung und Evaluation innovativer Automatisierungslösungen. Funktionsentwicklung und Demonstration von Assitenzsystemen der Automatisierungsstufen 3-5 nach Definition der Zentralkommision für die Rheinschifffahrt. Innovative und informationstechnisch automatisierte Systeme mit dem Ziel einer effizienten Integration der Binnenschifffaht in vorhandene und zukünftige Mobilitäts- und Logistikketten. Digitalisierung und Vernetzung der Landseite mit Bordsystemen.
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen (Z-SGV)

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden die Erprobung innovativer Technologien im Rahmen von Testfeldern und Piloten beziehungsweise Demonstratoren (Förderlinie 1) und die Unterstützung für die Markteinführung innovativer Technologien in den Schienengüterverkehr (Förderlinie 2).
    Beschreibung:
    Gefördert werden Innovationen im Schienengüterverkehr in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Fahrzeugtechnik. Sie können u. a. innovative Produkte & Komponenten, Technologieanpassungen, Organisations- und Prozessinnovationen sowie systemseitige Innovationen umfassen.
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Zuwendungen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen (BordstromTech-Richtlinie)

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden bordseitige Aus- und Umrüstung mit umweltfreundlichen Bordstromversorgungssystemen oder die Beschaffung mobiler Landstromversorgungssysteme.
    Beschreibung:
    Zu den mobilen Landstromversorgungssystemen können u. a. Energiespeicher, Energiewandlersysteme zur Stromerzeugung, Plug-In Systeme, Stromübergabesysteme oder Kombinationen daraus zählen.
    Weiterführende Informationen:
    Förderprogramm
  • Wettbewerb: "IQ Innovationspreis Mitteldeutschland"

    Institution:
    Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
    Fördergegenstand:
    Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb können u.a. für die Branchen Automotive, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie eingereicht werden.
    Beschreibung:
    Gefördert werden neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern.
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Abbiegeassistenzsysteme (AAS) für Kraftfahrzeuge

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    Förderprogramm für Abbiegeassistenten
    Beschreibung:
    Gefördert wird Aus- und Nachrüstung von LKW und Bussen mit Abbiegeassistenzsystemen.
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Mikroelektronik-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Industrielle FuE-Vorhaben, u.a. werden genannt: Lighthouse Initiative "Mobility.E", Elektroniksysteme und intelligente Systeme
    Beschreibung:
    Industrielle FuE-Vorhaben, die eine ausreichende Innovationshöhe erreichen, dadurch risikoreich sind und die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)

    Institution:
    BMUB
    Fördergegenstand:
    Die Kommunalrichtlinie (für Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen) fördert u. a. folgende Bereiche: Fokusberatung Klimaschutz und Potenzialstudien, Energie- und Umweltmanagementsysteme, Energiesparmodelle, kommunale Netzwerke, Klimaschutzkonzepte und Personal für die Umsetzung, Beleuchtungstechnik, Raumlufttechnische Anlagen, Mobilitätsstationen, Verbesserung des Radverkehrs (u. a. Neubau von Radwegen), Intelligente Verkehrssteuerung, Rechenzentren
    Beschreibung:
    Ein hoher Anteil der Treibhausgasemissionen entsteht in Kommunen. Daher liegen hier große Potenziale, diese Emissionen zu senken und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung zu leisten. Das Förderprogramm dient dazu, ergänzende Anreize zu legislativen Instrumenten zu setzen und die Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig und breitenwirksam zu erschließen.
    Weiterführende Informationen:
    Richtlinie, Merkblätter
  • 7. Energieforschungsprogramm: „Innovationen für die Energiewende“

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Technologiespezifische Förderschwerpunkte: Gebäude und Quartiere; Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen; Energiewende im Verkehr; Brennstoffzellen; Photovoltaik; Windenergie; Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe; Geothermie; Wasserkraft und Meeresenergie; Thermische Kraftwerke; Stromnetze; Stromspeicher; Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien; Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft ----- Übergreifende Querschnittsthemen: Technologieorientierte Systemanalyse; Digitalisierung; Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende; Energiewende und Gesellschaft
    Beschreibung:
    Einer der Schwerpunkte sind Energiewirtschaftliche Schlüsselelemente der Elektromobilität. Darunter fallen Batterien und deren Integration ins Fahrzeug sowie die Integration von Batteriefahrzeugen ins Stromnetz.
    Weiterführende Informationen:
    7. Energieforschungsprogramm
  • Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)

    Institution:
    BMDV
    Fördergegenstand:
    FuE-Vorhaben, Innovationscluster (ggf. über separate Aufrufe/Wettbewerbe), Patente / immaterielle Vermögenswerte
    Beschreibung:
    Themen u.a.: Fahrzeugtechnologie & Kraftstoffinfrastruktur; Straßen-/Schienen-/Wasser-/Luftverkehr & Sonderanwendungen; Demonstration, Innovation & Marktvorbereitung
    Weiterführende Informationen:
    Förderrichtlinie, Regierungsprogramm, Maßnahmen
  • Innovationsprämie

    Institution:
    SAB
    Fördergegenstand:
    Gefördert werden die Inanspruchnahme externer F&E-Dienstleistungen (Studien, Analysen) für die Entwicklung neuer bzw. Verbesserung bestehnder Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie die technische Unterstützung in der Umsetzungsphase (Transfer, Test, ...)
    Beschreibung:
    Ziel ist es, technologisches Wissen in KMU zu bringen und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu intensivieren.
    Weiterführende Informationen:
    Innovationsprämie
  • KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

    Institution:
    BMBF
    Fördergegenstand:
    Industrielle, vorwettbewerbliche, technologieübergreifende und anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
    Beschreibung:
    Die KMU-Innovationsoffensive IKT fördert F&E-Vorhaben u.a. in den Branchen Automobil, Mobilität, Automatisierung, Logistik und Dienstleistungen, um das Innovationspotenzial von KMU im Bereich IKT zu stärken. Als Beispiele in den berücksichtigten Technologiebereichen sind auch Gesamtfahrzeugkonzepte für die Elektromobilität und Batterietechnologie (inkl. Produktionstechnologie) für Elektrofahrzeuge genannt.
    Weiterführende Informationen:
    KMU-IKT
  • Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien

    Institution:
    BMWK
    Fördergegenstand:
    Produkt- und anwendungsnahe Forschungsmaßnahmen mit starkem industriepolitischen Bezug; technologische Lösungsansätze für das Fahrzeug und das Fahrzeug als Bestandteil eines vernetzten Systems.
    Beschreibung:
    Schwerpunkte im Bereich Automatisiertes Fahren u.a.: Sensorik/Aktoriksysteme, Lokalisation, schnelle/sichere/zuverlässige Kooperation durch Kommunikation, Datenfusion/-verarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion, Testverfahren/Validierung, automatisierte Fahrfunktionen im Elektrofahrzeug; Schwerpunkte im Bereich Innovative Fahrzeuge u.a.: Fahrzeugkonzepte/-technologien, Antriebstechnik
    Weiterführende Informationen:
    Bekanntmachung
  • Technologietransferförderung

    Institution:
    SAB
    Fördergegenstand:
    Erwerb technologischen Wissens durch KMU, unmittelbar von Technologiegeber oder unterstützt durch Technologiemittler, weiterhin Beratung
    Beschreibung:
    Der Technologietransfer von Forschungseinrichtungen in KMU soll intensiviert werden, um F&E-Ergebnisse schneller in erfolgreiche Innovationen umzusetzen.
    Weiterführende Informationen:
    Technologietransferförderung
  • Verkehrsinfrastruktur

    Institution:
    Landesamt für Straßenbau und Verkehr / SMWA
    Fördergegenstand:
    Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Verkehrssektor
    Beschreibung:
    Verkehrstelematik / Vernetzung der Verkehrsträger, Verbesserter Zugang zum ÖPNV, Gleis-/Fahrleitungsanlagen und Haltestellen für Stadtbahnen, Beschaffung und Umrüstung von Fahrzeugen mit CO2-reduzierenden Antrieben (z. B. Schienenfahrzeuge, Stadtbahnwagen, Hybrid-/Elektro- und abgasarme Busse) und Maßnahmen an Binnenhäfen
    Weiterführende Informationen:
    Förderrichtlinie