Ladeinfrastruktur
Ladepunkte in Deutschland
Arbeitshilfe Ladeinfrastruktur-Förderung
Aktuelle und angekündigte Förderprogramme für Ladeinfrastruktur finden Sie in der Arbeitshilfe der SAENA. Diese wird hier immer wieder aktualisiert.
Öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland
Die Bundesnetzagentur stellt in der Ladesäulenkarte öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur dar, die entsprechend der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldet wurde.
Weitere Übersichten finden sich auf Portalen wie goingelectric.de oder www.lemnet.de.
Leitfaden für Ladeinfrastrukturplanung
Die DIN SPEC 91433 bietet einen standardisierten Leitfaden für die Planung und Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Diesen können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Leitfaden für Ladeinfrastruktur-Technik
Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität von DKE, VDE u.a. bietet Anhaltspunkte für Planung, Technik und Betrieb von Ladeinfrastruktur und beschreibt Anwendungsfälle sowohl öffentlich zugänglich als auch nicht öffentlich zugänglich. Download
FlächenTOOL – Flächen für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur anbieten und finden
Diese Plattform der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur dient zur Identifizierung von Liegenschaften für den Aufbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur. Im FlächenTool können Sie als Inhaber einer Fläche diese anbieten oder als Investor freie Flächen finden.
StandortTOOL – Elektro-, Erdgas- und Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Im Planungsinstrument der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur finden Sie bestehende Lade- und Tankinfrastruktur, können sich zur Förderung bewilligte Ladepunkte anzeigen lassen und sich parametrierbare Bedarfsanalysen ansehen.