E-PKW / E-Fzg.-Technologie / Produktion
City2Share
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Projektstart war 01.06.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
CODIFeY
Community-basierte Dienstleistungsinnovation für e-Mobility
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.07.2014. Weitere Informationen finden sie hier.
e-city-routing

© TU Dresden
Schwerpunkt des Projektes „e-city-routing“ war die Erhöhung der Reichweite zukünftiger Elektrofahrzeuge in urbanen Regionen mithilfe einer vorausschauenden Routenführung auf Basis der Auswertung von Lichtsignalanlagen und aktuellen Verkehrssituationen.
ECOCHAMPS
European COmpetitiveness in Commercial Hybrid and AutoMotive PowertrainS
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch die Europäische Union (EU) im Rahmen des Förderprogramms "Horizont 2020" gefördert. Projektstart war 01.05.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
ECoMobility
Connected E-Mobility
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) über den europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Projektstart war 01.09.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
eDAS
efficiency powered by smart Design meaningful Architecture connected Systems
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde von der Europäischen Union (EU) im Rahmen der Green Cars Initiative (EGCI) gefördert. Projektstart war 01.10.2013. Weitere Informationen finden sie hier.
ELEKTRON
Elektrisches Kleintransportrad als On-Demand-Service in Nahversorgung und -verkehr
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, über die Förderung „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“, gefördert. Projektstart war 01.12.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
EmiD
Elektromobilität in Dresden
© SAENA GmbH
Zielstellung des Projekts „EmiD“ war es, primär Nutzungshemmnisse elektromobiler Fahrzeuge zu identifizieren und diese durch geeignete Maßnahmen herabzusenken.
eMobility-Scout
Ganzheitliche E-Mobilitätsplattform für E-Fuhrparks mit Nutzfahrzeugen und gemeinsam genutzten Infrastrukturen
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Förderrichtlinie "IKT für Elektromobilität III" gefördert. Projektstart war 01.01.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
EmoPol
© SAENA GmbH
Im Projekt soll durch die Einführung und die Nutzung von Elektrofahrzeugen im täglichen Dienstbetrieb bei den Polizeidienststellen der generelle Einsatz für die Zwecke des Polizeivollzugsdienstes erprobt werden.
ENMOVER

© Lutz Weidler, Fotograf
Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen und Bedürfnisse der Menschen an die tägliche Mobilität hat sich das Projekt mit dem Thema kombinierter Nutzungsszenarien beschäftigt. Wie lassen sich Elektrofahrzeuge in Unternehmen und Kommunen wirtschaftlich einsetzen? Wie können private und gewerbliche Bedarfsträger verbunden werden? Mit der Erprobung neuer Einsatzszenarien sollen wirtschaftlich nachhaltige Anwendungsfälle identifiziert und die Elektromobilität in urbanen und regionalen Räumen etabliert werden.
ESPRIT
Easily diStributed Personal RapId Transit
© SAENA GmbH
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch die Europäische Union (EU) im Rahmen des Förderprogramms "Horizont 2020" gefördert. Projektstart war 01.05.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
FOREL2
Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtstrukturen der Elektromobilität
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.12.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
Freiluftlabor

© MUGLER AG
Im Projekt forschten sächsische Bildungs-/Forschungseinrichtungen interdisziplinär und unter Mitwirkung von Unternehmen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit, zu Nutzen und Nutzerakzeptanz sowie zur Wirtschaftlichkeit innovativer Fahrzeuge, Infrastrukturkomponenten und Nutzungskonzepte. Dazu fanden in der kontrollierten Umgebung des Sachsenrings technische und psychologische Untersuchungen statt.
GaNMobil
Galliumnitridbasierte Leistungselektronikmodule für effiziente Elektromobilität.
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.11.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
GENERIC48V
Entwicklung eines ganzheitlichen 48 V-Elektronikkonzepts für Elektroleichtfahrzeuge
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.04.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
iCOMPOSE
Integrated Control of Multiple-Motor and Multiple-Storage Fully Electric Vehicles
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch das 7. Rahmenprogramm der EU-Kommission gefördert. Projektstart war 01.10.2013. Weitere Informationen finden sie hier.
IMPROVE
Integration and Management of Performance and Road Efficiency of Electric Vehicle Electronics
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch das 7. Rahmenprogramm der EU-Kommission gefördert. Projektstart war 01.07.2013. Weitere Informationen finden sie hier.
KLEE
Kombinierte Logik für Energieeffiziente Elektromobilität
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
Langstreckenpendler

© Torsten Strom
Ziel des Projektes war die Beantwortung der Frage, was getan werden muss, um Elektrofahrzeuge auch im Grenzbereich der Reichweite, d. h. bei großen Tagesfahrstrecken bzw. mehr als einer benötigten Batterieladung pro Tag, erfolgreich und mit hoher Kundenzufriedenheit einzusetzen. Dazu wurde eine wissenschaftliche Nutzerstudie zu Erleben und Verhalten von entsprechenden Elektrofahrzeugnutzern durchgeführt.
LEIKA
Ressourceneffiziente Mischbauweisen für Leichtbau-Karosserien
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenkonzept „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert. Projektstart war 01.09.2013. Weitere Informationen finden sie hier.
MoVeN
Modulare, vernetzte Nutzlastplattform
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, über die Förderung „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“, gefördert. Projektstart war 01.12.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
Multi-Flottenaufbau

© Leipziger Gruppe
Im Zuge des Projektes sollten Elektrofahrzeuge an Multiplikatoren vermittelt werden und ein bedarfsgerechtes Ladeinfrastrukturkonzept entwickelt werden.
Porsche Panamera Plug-In-Hybrid
© Porsche AG
Über zwei Jahre erprobten 12 Kooperationspartner die Alltagstauglichkeit des Porsche Panamera S E-Hybrid und zugehöriger Ladeinfrastruktur unter realen Einsatzbedingungen. Schwerpunkte des Projekts waren neben der Akzeptanzsteigerung von Elektrofahrzeugen u. a. die Untersuchung von Nutzerverhalten, Energiesplit zwischen elektrischer und fossiler Energie sowie Betriebsstrategien für optimalen Verbrauch und Komfort des Hybridantriebs.
Produktion Elektrofahrzeuge

© BMW AG
Das BMW Werk Leipzig fungiert als Schaufenster für die weltweit erste Großserienproduktion von speziell als Elektrofahrzeugen entwickelten Automobilen. Der Besucherweg zeigt den kompletten Produktionsprozess des BMW i unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit.
Q-Pro
Qualitätsgesicherte Prozesskettenverknüpfung zur Herstellung höchstbelastbarer intrinsischer Metall-FKV-Verbunde in 3D-Hybrid-Bauweise
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.11.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
ReLei
Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenkonzept „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert. Projektstart war 01.12.2014. Weitere Informationen finden sie hier.
SaxMobility
Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement

© SAENA GmbH
Im Projekt wurden ca. 40 Elektrofahrzeuge und 155 Ladepunkte in Betrieb genommen. Durch die tägliche Nutzung der Serienfahrzeuge konnte die Alltagstauglichkeit nachgewiesen werden.
Beschreibung in der Broschüre „Elektromobilität wird sichtbar“
SaxMobility II
Mobile Endgeräte als Zugangs- und Abrechnungssystem für Ladeinfra-struktur sowie zur Verknüpfung mit dem ÖPNV
© SAENA GmbH
Beschreibung in der Broschüre „Elektromobilität wird sichtbar“
SiCuM
Kompakte und robuste Siliziumcarbid-Leistungselektronik für die urbane Mobilität
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
Smart eDrive
Machbarkeitsstudie zum Einsatz von FGL-Aktorik in elektrischen Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Zwanzig20/smart³ gefördert. Projektstart war 01.10.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
SMiLE
Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.09.2014. Weitere Informationen finden sie hier.