Ladeinfrastruktur
A9-DC-Ladung
Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC-Ladung auf der Kernachse A9 (München – Nürnberg – Leipzig)
© SAENA GmbH
BMW, E.ON und Siemens haben entlang der Autobahn A9 leistungsfähige DC-Schnellladeinfrastruktur mit dem neuen Combo-Stecker errichtet. Für den freien Zugang während der Betriebsphase wurde ein Operation Center installiert. Damit konnte auf der Strecke München – Leipzig der Betrieb von Elektrofahrzeugen auf der Langstrecke getestet werden.
EnStadt:ZED
Zwickauer Energiewende Demonstrieren
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Rahmen der Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ / 6. Energieforschungsprogramm gefördert. Projektstart war 01.11.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
fast-E
FAST CHARGING STUDY EUROPE
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde von der Europäischen Union (EU) im Rahmen der Connecting Europe Facility Initiative gefördert. Projektstart war September 2014. Weitere Informationen finden sie hier.
Laternenparken und Geschäftsmodell Energieversorgung

© Leipziger Gruppe
Das Projekt zielte auf die Konzeption zum intelligenten Umbau der Straßenbeleuchtung und einhergehenden Ausbau der Ladeinfrastruktur ab. Die technischen Komponenten sollten dabei so mit den Steuerungsprozessen verknüpft werden, dass auch eine Implementierung von unterschiedlichen Geschäftsmodellen möglich ist.
LokSmart JETZT! 2
Elektromobilität im lokalen Smart Grid
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Förderrichtlinie "IKT für Elektromobilität III" gefördert. Projektstart war 01.11.2014. Weitere Informationen finden sie hier.
MAtchUP
MAximizing the UPscaling and replication potential of high level urban transformation strategies
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch die Europäische Union (EU) im Rahmen des Förderprogramms "Horizont 2020",Smart Cities and Communities lighthouse projects gefördert. Projektstart war 01.10.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
sMobilityCOM
Entwicklung eines integrierten, prädikativen Lade- und Einsatzmanagements für e-mobilitätsbasierte Dienstleistungen
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Förderrichtlinie "IKT für Elektromobilität III" gefördert. Projektstart war 01.01.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
TRADE EVs
Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Projektstart war 01.03.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
WINNER
Wohnungswirtschaftlich integrierte netzneutrale Elektromobilität in Quartier und Region
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Förderrichtlinie "IKT für Elektromobilität III" gefördert. Projektstart war 01.11.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
ZEmO
© Autoservice-Demmler
Insbesondere für Autohäuser geht die interdisziplinäre Ausrichtung der Elektromobilität zwischen Fahrzeugtechnik, Strommanagement und neuen Mobilitätsgewohnheiten weit über die bisherigen Kompetenzen hinaus. Unter dem Slogan „Kaufe deine Mobilität“ sollten daher im Projekt markttaugliche Vermietungskonzepte und Geschäftsmodelle für das Gesamtsystem Elektromobilität erarbeitet und getestet werden.