Sächsisches Projekt zur Absicherung hochautomatisierten Fahrens abgeschlossen

29.03.2021

Ein Konsortium aus sächsischen Partnern hat im Projekt „Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion Automatisierter Fahrfunktionen (SePIA)“ eine komplexe, herstellerneutrale und öffentlich verfügbare prototypische Plattform entworfen und als Funktionsmuster implementiert.

Mit der Plattform wurde der Grundstein gelegt, menschliches Fahrverhalten messbar abzubilden und als Bezugspunkt für das hochautomatisierte Fahren in der Zukunft zu nutzen.

Das Forschungsvorhaben wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der sächsischen Landesinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Link zum Projekt