Synchrone Mobilität 2023
Die Landesinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ baut ein Pilotsystem für vernetztes und automatisiertes Fahren auf.
Hierbei fokussieren die Forschungs- und Entwicklungsprojekte den urbanen Raum und initiieren wissenschaftliche und technologische Fortschritte sowie notwendige Testmöglichkeiten. Die Projekte bieten vielfältige Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten für regionale, bundesweite sowie internationale Partnerschaften. In diesem Netzwerk beteiligen sich bereits rund 50 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung und arbeiten an Lösungen für:
- hochautomatisierte Verkehrsflusssteuerung
- hochautomatisiertes und autonomes Fahren auch in ÖPNV-Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen
- Vernetzung mit Rad- und Fußgängerverkehr
- Reduktion der CO2- und Schadstoffemissionen
- Steigerung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit bestehender Verkehrsinfrastrukturen im urbanen und ländlichen Verkehr
Die Projekte der Landesinitiative "Synchrone Mobilität 2023" werden aus Mitteln der sächsischen Technologieförderung, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Industriepartner und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) finanziert.
AULA
Autonome Elektrofahrzeuge mit automatischer Ladetechnologie
Ziel des Projektes AULA ist die Entwicklung eines vollautomatisch agierenden, elektrisch angetriebenen Pkw sowie dessen funktional sichere vollautomatische Schnellladung im teilöffentlichen Raum ohne Nutzereingriff.
HarmonizeDD
Durchgehende Unterstützung vernetzten und automatisierten Fahrens im Mischverkehr
Im Fokus des Verbundprojektes HarmonizeDD steht die nahtlose Integration von automatisierten und konventionellen Fahrzeugen (Mischverkehr) im innerstädtischen Bereich.
IVS-KOM
Kommunikationstechnologien für Intelligente Verkehrssysteme
Das Ziel von IVS-KOM ist die Entwicklung eines Referenzsystems zur IVS-Kommunikation mit heterogenen Technologien (WLAN-11p, Mobilfunk, DAB+) und beinhaltet Funktionalitäten für kommunikationsgestütztes, hochautomatisiertes Fahren.
REMAS
Ressourcenmanagementsystem für hochautomatisierte urbane Verkehre
Das Verbundprojekt REMAS legt die wissenschaftlich-technischen Grundlagen im Kontext hochautomatisierter urbaner Verkehre. Für die Fachprojekte der "Synchronen Mobilität 2023" dient REMAS der inhaltlichen und organisatorischen Koordination von Ressourcen (z.B. Versuchsfahrzeuge, Infrastrukturkomponenten, Simulationswerkzeuge, Versuchs- und Prüfanlagen).
SePIA
Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion automatisierter Fahrfunktionen
Hauptziele von „SePIA" sind die Entwicklung und der exemplarische Aufbau einer komplexen Validierungsplattform für Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen sowie für elektronische Teilsysteme.
SYNCAR
Synchronisiertes automatisiertes Fahren in urbanen Räumen
In der heutigen Forschung und Entwicklung zu hochautomatisiertem Fahren stehen Sicherheit, Fahrkomfort und Energieverbrauch aus der Perspektive eines einzelnen Fahrzeugs im Vordergrund. In SYNCAR wird diese Perspektive erweitert, indem innovative Lösungen für ein vorausschauendes automatisiertes Fahren unter Abstimmung mit anderen Verkehrsteilnehmern und Lichtsignalanlagen entwickelt werden.
IVS-LOK
Spurgenaue Lokalisierung für Intelligente Verkehrssysteme
Ziel des Projektes ist es, eine fahrspurselektive Positionierungsgenauigkeit im Submeter-Bereich unter urbanen Bedingungen zu erreichen.