Weitere Projekte
In Sachsen finden Sie weitere engagierte Partner, die in innovativen Projekten aktiv sind. Beispiele finden Sie unter dieser Rubrik, die regelmäßig erweitert und aktualisiert wird.
Gern stellen wir auch Ihr Projekt zum Themenkomplex Intelligente Verkehrssysteme bzw. automatisiertes und vernetztes Fahren vor. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Projektidee mit Förderberatung und unserem umfangreichen Netzwerk. Bitte wenden Sie sich an uns unter ivs@saena.de.
ABSOLUT
Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal
Im Innovations- und Forschungsprojekt werden Fahrzeuge entwickelt, die mit hohem Automatisierungsgrad und orstüblicher Geschwindigkeit auf der Leipziger Teststrecke S-Bahnhof Messe bis BMW-Werk fahren. Die Fahrzeuge sollen in das Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) eingebunden werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite.
5G NetMobil
5G Lösungen für die vernetzte Mobilität der Zukunft
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.03.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
AKIT
Autonomie-KIT für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.10.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
AutoDrive
Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch die Europäische Kommission im Rahmen von Electronic Components and Systems for European Leadership Joint Undertaking (ECSEL JU) und dem BMBF gefördert. Projektstart war 01.06.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
Auto FipS
Automatisiertes Fahren in peripheren Siedlungsstrukturen
Auto FipS untersucht die technologischen und gesellschaftlichen Potentiale des automatisierten Fahrens in peripheren Siedlungsräumen sowie für die dort lebenden immobileren Bevölkerungsgruppen (Senioren, Kranke, Behinderte). Es bereitet zudem eine spätere Testfeldrealisierung im Großraum Dresden vor.
AutoTruck
Fahrerlos ans Ziel
Durch einen vollautomatischen Betrieb von Nutzfahrzeugen innerhalb von Logistikzentren und Betriebshöfen lässt sich der Warenumschlag effizienter und sicherer gestalten. Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt AutoTruck.
Cartox²
Serviceplattform für urbane Abdeckung der Car-2-Car-Kommunikation, Zugriffsmöglichkeiten für Edge-Clouds und Bewertung von Risiken für automatisiertes Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Projektstart war 01.05.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
ComfyDrive
Integration von 3D-Fahrzeuginnenraum- und -Umfelderfassung zur Steigerung des Nutzererlebnisses beim hochautomatisierten Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.10.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
DriveMe
Fahrstilmodellierung im hochautomatisierten Fahren auf Basis der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.02.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
eJIT
Just-in-Time-Logistiksystem auf elektromobiler Basis
Das Hauptziel dieses Projektes ist es eine mögliche Implementierung von teil- bis hochautomatisiert fahrenden vollelektrischen 40 Tonnen-Sattelzugmaschinen in bestehende Logistikketten zu untersuchen und zu beschreiben.
fast carnet
Echtzeitfähige, leistungseffiziente Ethernet-Technologien für das Auto der Zukunft
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation" gefördert. Projektstart war 01.03.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
Fast Sign
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.07.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
fast synchro
Entwicklung eines universell einsetzbaren Chips für die Echtzeitsynchronisation mit Genauigkeit bis 1 ns, Echtzeitsynchronisierung von Elektromotoren, sowie ein elektrischer, mehrradangetriebener Fahrzeugdemonstrator
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation" gefördert. Projektstart war 01.02.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
fast traffic
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ gefördert. Projektstart war 01.03.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
GEwAF
Generische Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen
GEwAF entwickelt Werkzeuge und Methoden für die Funktionsfreigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen, die an ausgewählten Manövern überprüft werden.
InMotion
Entwicklung von lichtbasierten Kommunikationskonzepten zwischen automatisierten Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Projektstart war 01.10.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
InDrive
Automotive EGNSS Receiver for High Integrity Applications on the Drive
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde durch die Europäische Union (EU) im Rahmen des Förderprogramms "Horizont 2020" gefördert. Projektstart war 01.01.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
iV2X
Integrierte Betrachtung Fahrzeugkommunikation
Dieses Projekt unter Mitwirkung sächsischer Partner lief in Zusammenarbeit mit / gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Die Dokumentation vom 13.04.2018 und weitere Informationen finden sie hier.
IVS AMP
Robuste Positionierungsverfahren in komplexen Umgebungen (Parkhäusern) zur Standortbestimmung, Navigation und für Logistikaufgaben sowie damit verbundene Dienste und Services
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projektstart war 01.12.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
IWAHAF
Intelligentes wissensbasiertes Assistenzsystem für die Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
KomfoPilot
Personalisierte und kontextsensitive Fahrstilmodellierung im HAF
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
Neue Sekundärbahn
Innovative Fahrzeugbewegungssicherung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Bahnstrecken mit regionalem Verkehr
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projektstart war 01.01.2018. Weitere Informationen finden sie hier.
NIVES
Neue Methoden der Informationsfusion in vernetzten Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Projektziel der NIVES-Nachwuchsforschergruppe ist die Entwicklung von neuen Konzepten zur Erkennung von Verkehrsobjekten unter Fusion von Car2X-Informationen.
PARIS
PARallele Implementierungs-Strategien für das Hochautomatisierte Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.04.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
PEGASUS
Projekt zur Etablierung von generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien und Situationen zur Freigabe
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Projektstart war 01.01.2016. Weitere Informationen finden sie hier.
radar4FAD
Universelle Radarmodule für das vollautomatisierte Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
SADA
Smart Adaptive Data Aggregation
Dieses Projekt aus Sachsen bzw. unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Förderrichtlinie "IKT für Elektromobilität III" gefördert. Projektstart war 01.02.2015. Weitere Informationen finden sie hier.
SecVI
Security for Vehicular Information - Eine Sicherheitsarchitektur für Fahrzeugnetzwerke
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „IT-Sicherheit und Autonomes Fahren“ gefördert. Projektstart war 01.04.2018. Weitere Informationen finden sie hier.
Smart Rail Connectivity-Campus
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.04.2018. Weitere Informationen finden sie hier.
TADA
Transatlantic Automated Driving Alliance
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektstart war 01.01.2018. Weitere Informationen finden sie hier.
ToSKa
Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Projektstart war 01.03.2017. Weitere Informationen finden sie hier.
Vorstudie-MDM-MDS
Vorstudie Verknüpfung des MDM mit dem geplanten Mobility Data Space
Dieses Projekt aus Sachsen oder unter Mitwirkung sächsischer Partner wird/wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Förderprogramms mFund gefördert. Projektstart war 01.12.2017. Weitere Informationen finden sie hier.