Startseite des Portals »Elektromobilität verbindet«

Aktuelle Themen

Herzlich Willkommen auf der Projekt- und Partnerseite der „Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen.

 

Unternehmensunabhängige Beratung, Information und Vermittlung!

Wir begleiten branchen- und regionenübergreifend alle technologischen, infrastrukturellen, legislativen und organisatorischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Effizienten Mobilität. Eine enge Verzahnung von Verkehrs-, Mobilitäts- und Energiewende ist uns wichtig.

Damit dies gelingt, unterstützen wir das Kompetenzmarketing für den Standort Sachsen und fördern den Austausch der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unser Themenspektrum reicht von alternativen Antrieben bis hin zum Transformationsprozess der Automobilindustrie.
Für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten informieren und vermitteln wir relevante Akteure zu neuen Mobilitätsformen und –konzepten.
Im Rahmen intelligenter Verkehrssysteme koordinieren und begleiten wir F&E-Projekte, Testfeldaktivitäten sowie Pilotanwendungen auf dem Weg zur großflächigen Anwendung.

Sie suchen Fördermittel zur Umstellung des eigenen Fuhrparks oder der Installation von Ladeinfrastruktur? Sie möchten Veranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen im Nutzfahrzeugsektor, beim ÖPNV oder den sächsischen Testfeldern besuchen? Zu diesen und weiteren Angeboten informieren wir Sie gerne – vor Ort, am Telefon oder Online. Sprechen Sie uns einfach an!

Hier finden Sie weitere Informationen über die SAENA und die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) finanzierte Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen.

News

  • 4. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen - Transformation durch Vernetzung und Automatisierung, 30.08.2023, Leipzig

    03.07.2023

    Thema des 4. Industriedialogs ist die Vernetzung und Automatisierung im Straßenverkehr. Es werden Impulse für Wirtschaft, Politik, Forschung und öffentlichen Sektor gesetzt. Schwerpunkt sind Wertschöpfungspotenziale in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie in benachbarten Branchen. Freuen Sie sich am 30.08.2023 im BMW Werk Leipzig auf Beiträge u.a. von IAV, BMW, der Autobahn GmbH sowie den Leipziger Verkehrsbetrieben und melden Sie sich kostenfrei an: vorläufiges Programm und Anmeldung

  • 23. Sächsischer Verkehrssicherheitstag 2023 - Mit der SAENA E-Fahrzeuge Probe fahren

    Elektroautos Probefahren

    30.06.2023

    Am Sonntag, 2. Juli 2023, findet zum 23. Mal der Sächsische Verkehrssicherheitstag am Sachsenring in Oberlungwitz statt. Unter dem Motto „Verkehrssicherheit - Miteinander statt Gegeneinander“ stellen sich die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH und verschiedene sächsische Akteure, die zur sicheren Mobilität in Sachsen beitragen, vor. Weitere Informationen

  • ERTICO Academy findet erstmals in Sachsen statt

    Foto ERTICO Academy

    06.06.2023

    Erstmals laden ERTICO – ITS Europe und die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen am 5. und 6. Juni 2023 gemeinsam zu einer zweitägigen, internationalen Fachtagung, der ERTICO Academy, nach Dresden ein. Mit der Veranstaltung unterstützt die SAENA die sächsischen Akteure bei der Einführung von Intelligenten Verkehrssystemen in den Realbetrieb. Weitere Informationen

  • Förderaufruf EFRE-Technologieförderung für sächsisch-tschechische Verbundvorhaben

    19.05.2023

    Gefördert werden FuE-Verbünde zu intelligenter, sicherer, nachhaltiger und resilienter Mobilität und Verkehrssystemen für Personen und Güter. Der Aufruf richtet sich an KMU und FuE-Einrichtungen in Sachsen. Den Rahmen bildet die sächsische Förderrichtlinie EFRE/JTF-Technologieförderung 2021-2027. Für tschechische Partner gibt es einen Förderaufruf der Tschechischen Technologieagentur (TA CR) im tschechischen Förderprogramm DELTA 2. Förderaufruf/Antragsunterlagen Sachsen, Antragsunterlagen Tschechien

  • Update für IVS-Kartentool der SAENA

    13.05.2023

    Die SAENA bietet eine interaktive Online-Karte der Infrastruktur für Intelligente Verkehrssystemen (IVS). Sie erscheint nun in neuem Look, wurde aktualisiert und enthält neue Road-Side-Units, inkl. Angabe von Nachrichtenformaten und C-ITS-Services sowie Fotos. Weitere Informationen, IVS-Kartentool im Energieportal Sachsen

  • SAENA nimmt am ITS European Congress in Lissabon teil

    28.02.2023

    Vom 22. bis 24. Mai 2023 trifft sich die internationale IVS-Community in Lissabon beim ITS European Congress, um sich über Innovationen, Technologien, Strategien und Perspektiven für intelligente Mobilität und zur Digitalisierung des Verkehrs auszutauschen. Die SAENA wird dabei auf dem deutschen Gemeinschaftsstand die sächsischen Potenziale und Aktivitäten im Themenfeld der Intelligenten Verkehrssysteme (IVS) präsentieren. Sie wollen dabei sein, dann melden Sie sich unter ivs@saena.de.

  • Antragsstart für sächsische Technologieförderung

    05.01.2023

    Ab sofort können bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) Anträge für FuE-Projekte zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren und zur Erhöhung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in Sachsen eingereicht werden. Grundlage ist die Förderrichtlinie "EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027". Die SAENA steht bei der Unterstützung zur Anbahnung von Projekten im Bereich Effiziente Mobilität und der Partnersuche zur Verfügung. PressemitteilungFörderinformationen SAB

  • Aktualisierung der SAENA-Plattform zur Flottenelektrifzierung

    20.12.2022

    In der SAENA-Plattform zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten www.saena-fuhrparkmanagement.de wurde der Marktüberblick für Elektro- und Plug-In Hybridfahrzeuge aktualisiert. Dieses zentrale Internetportal für die Flottenumstellung und das Fuhrparkmanagement in Sachsen bietet zudem ein Tool zur Ermittlung der Elektrifizierungspotenziale sowie einen Ladeinfrastruktur-Kostenrechner. Sächsische Akteure können sich kostenfrei für die Nutzung registrieren.

  • Wanderausstellung Effiziente Mobilität für Zeiträume 2023 verfügbar

    Ausstellungstafeln der Wanderausstellung Effiziente Mobilität

    30.11.2022

    Für 2023 stehen noch Buchungszeiträume für die Wanderausstellung Effiziente Mobilität der SAENA zur Verfügung. Sie informiert auf Schautafeln sowie mit Exponaten über „Elektromobilität“, „Intelligente Verkehrssysteme“ und „Mobilität in der Zukunft“. Die Ausstellung kann kostenfrei gebucht werden.

    Weitere Informationen

  • Fernsteuerfahrt auf dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz

    Zug auf Gleis

    23.11.2022

    Im Rahmen einer Testfahrt erfolgte die Steuerung eines Zuges auf dem Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus dem mehr als 300 km entfernten Braunschweig.

    Weitere Informationen

    Bildquelle: Hans Günther (SRCC)

  • Fahrzeug ABSOLUT Projekt

    28.10.2022

    Mit dem seit Mitte Oktober laufenden Fahrgasttest, geht das sächsiche Innovationsprojekt in die abschließende Entwicklungsphase über. In dem vierwöchigen Test werden rund 50 Mitarbeitende der ABSOLUT-Partnerunternehmen im Leipziger Norden, wie das BMW Group Werk Leipzig und der Leipziger Messe, das Shuttlefahrzeug, das automatisierte Fahren sowie die Bestellung per App testen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

    Pressemittleilung der Leipziger Verkehrsbetriebe (12.10.2022) 

  • Weiterer Schulungszyklus „Effiziente Mobilität in Unternehmen“ (online)

    31.08.2022

    Nach dem gelungenen Auftakt im Sommer dieses Jahres bietet die SAENA einen weiteren Schulungszyklus an: 27.09., 29.09., 04.10., 06.10.2022, jeweils 4 h. Schwerpunkte sind Elektromobilität, Fuhrparkanalyse und Elektrifizierungspotenziale, Energie/Umwelt/Kosten, betriebswirtschaftliche Einordnung, Förderung, Ladeinfrastruktur, Betriebliches Mobilitätsmanagement. Die Schulung richtet sich an Führungskräfte, Fuhrparkbeauftragte sowie Energie- und Klimaschutzbeauftragte in Unternehmen mit Standort in Sachsen, insbesondere KMU. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt.

    Schulungsinhalte (PDF), Weitere Informationen und Anmeldung, Pressemitteilung

  • Neue Elektrobusse für Dresden

    Batterieelektrischer Gelenkbus der DVB in Dresden

    09.08.2022

    Im August 2022 haben die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) die Buslinie 68 auf rein elektrischen Betrieb umgestellt. Damit fahren erstmals Batterie-Gelenkbusse in Dresden. Weitere Elektrobusse sind für die Linie 81 vorgesehen. Insgesamt wurden 20 Fahrzeuge bestellt. Geladen wird mit Grünstrom im Betriebshof sowie an bald drei Endhaltestellen. DVB-Pressemeldung, weitere Informationen

  • Innovationscluster Wasserstoff startet in zweite Phase & Wasserstoffstrategie Modellregion Chemnitz

    28.07.2022

    Das Branchennetzwerk "HZwo – Antrieb für Sachsen" startet mit weiteren Fördermitteln und dem neuen Namen "Wasserstoffland Sachsen" in seine zweite Phase. Meldung, Pressemitteilung SMWA

    Außerdem wurde bekanntgegeben, dass eine Wasserstoffstrategie für die Modellregion Chemnitz entsteht.

  • Automatisiertes Shuttle in Nordsachsen nimmt Fahrgäste mit

    Bus des Projektes FLASH

    14.07.2022

    Im Landkreis Nordsachsen kann Mobilität der Zukunft nun ausprobiert werden: Seit 14.07.2022 ist der selbstfahrende Bus "FLASH" zwischen S-Bahnhof Rackwitz und Schladitzer Bucht im Pilotbetrieb unterwegs. Damit wird die Schladitzer Bucht mit dem Nahverkehrsnetz verbunden. Fahrplan, Projektpartner und weitere Informationen: www.flash-bus.de, Meldung des SMWA vom 13.07.2022 zum Start des Personenbetriebes

  • Parlamentarische Staatssekretärin im BMDV Daniela Kluckert übergibt der Stadtrundfahrt Dresden GmbH den Fördermittelbescheid

    11.07.2022

    Am 11.07.2022 überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Daniela Kluckert der Stadtrundfahrt Dresden GmbH – Hop on Hop off einen Fördermittelbescheid über 7,96 Mio. Euro für die Umrüstung von 25 Bussen auf Elektroantrieb.

  • Transporter mit Sensorik für autonomes Fahren

    30.06.2022

    Im sächsischen Innovationsprojekt ABSOLUT wird seit 2019 von den Leipziger Verkehrsbetrieben mit weiteren Partnern erforscht, welche Technologien seitens Fahrzeug und Infrastruktur benötigt werden, um das automatisierte Fahren im suburbanen Raum von Leipzig umzusetzen. Wir haben bei Luise Fitzthum, Mitarbeiterin der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung der TU Dresden, nachgefragt, welche Tests gerade anstehen und wie sich der öffentliche Verkehr in Leipzig dadurch verändert.

  • Bus-Port zum Laden von E-Bussen bei Leipziger Verkehrsbetrieben

    28.06.2022

    Am Bushof Lindenau der Leipziger Verkehrsbetriebe können auf zehn überdachten Fahrspuren bis zu 50 E-Busse laden. Dafür werden Stromabnehmer (Pantographen) auf dem Busdach genutzt. Meldung der Leipziger Verkehrsbetrieb zum Bus-Port

  • MobiShuttle in Dresden gestartet

    08.06.2022

    In Dresden ist der Mobilitätsservice "MobiShuttle" der Dresdner Verkehrsbetriebe mit CleverShuttle in einen mehrjährigen Testbetrieb gestartet. Elektrische, barrierefreie Kleinbusse können per App gebucht werden und bedienen mehr als 2.000 virtuelle Haltepunkte im Norden/Nordwesten der Stadt. Das Angebot ergänzt den ÖPNV und ist unabhängig von Linien- und Fahrplänen. Ggf. werden Fahrten mehrerer Fahrgäste gebündelt. Weitere Informationen

  • Neue Schulung „Effiziente Mobilität in Unternehmen“, online

    Piktogramm Weiterbildung

    25.05.2022

    Sie möchten den Fuhrpark Ihres Unternehmens fit für die Zukunft machen? Besuchen Sie die neue, kostenfreie Online-Schulung der SAENA in 4 Teilen zu je 4 h am 28. Juni, 30. Juni, 05. Juli und 07. Juli 2022. Neben der Theorie werden Werkzeuge und Tipps zur praktischen Umsetzung vermittelt. Schwerpunkte: Technik Elektromobilität, Fuhrparkanalyse und Elektrifizierungspotenziale, Energie/Umwelt/Kosten und betriebswirtschaftliche Einordnung, Ladeinfrastruktur, Betriebliches Mobilitätsmanagement.

    Die Schulung richtet sich exklusiv an Unternehmen mit Standort in Sachsen, insbesondere KMU. SchulungsinhalteWeitere Informationen und Anmeldung

  • „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) in Chemnitz startet

    Piktogramm Brennstoffzelle

    25.05.2022

    Der Chemnitzer Standort „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) als Teil des Nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstofftechnologien (ITZ H2) startet. Schwerpunkte in Chemnitz sowie den in Satelliten Annaberg-Buchholz, Dresden, Zwickau und Lausitzring sind Fahrzeugantriebsstrang, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellen-Stack sowie deren Einzelkomponenten für PKW, leichte Nutzfahrzeuge und Schienenfahrzeuge.

  • Chemnitz gewinnt in Kategorie HyExpert

    Piktogramm Brennstoffzelle

    15.05.2022

    Die Stadt Chemnitz gewinnt im bundesweiten Wettbewerb „HyLand“ in der Kategorie HyExperts. Förderung und Netzwerke helfen den ausgewählten Regionen bei der Erstellung eines Konzeptes zur Einführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie v.a. im Mobilitätssektor. Pressemitteilung, HyLand-Initiative und -Regionen

  • Minister würdigt Aktivitäten zur Effizienten Mobilität in Sachsen

    Minister Dulig vor Bildschirmwand der Netzwerkbetriebszentrums der Autobahn GmbH

    03.05.2022

    Am 03.05.2022 besuchte der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig eine Sitzung des Beirates Effiziente Mobilität. Er dankte sowohl der Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen als auch dem Beirat für ihre Unterstützung der Transformation der Mobilität und der entsprechenden Industrie sowie der Umsetzung vor Ort. Im Rahmen der Sitzung informierte er sich zudem über die Rolle des Netzwerkbetriebszentrums der Autobahn GmbH in Dresden. Die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr finanziert und unterstützt Themen von alternativen Antrieben über Mobilitätskonzepte bis zum automatisierten Fahren. Der Beirat aus Industrie, Forschung, Verkehrsunternehmen und Verwaltung berät sie regelmäßig zur Schwerpunktsetzung.

  • 3. "Industriedialog Neue Mobilität Sachsen", Chemnitz, 25.05.2022

    Kombibild Logo SMWA SAENA

    27.04.2022

    Die Begleitung des Transformationsprozesses in der Automobil(zuliefer)industrie und weiteren Branchen rund um Mobilität, Energie, IKT und Gebäude wird fortgesetzt. Nach den Industriedialogen 2020 und 2021 laden wir Sie am 25.05.2022 im Auftrag des SMWA zum 3. „Industriedialog Neue Mobilität Sachsen“ nach Chemnitz ein. Es erwarten Sie Beiträge u.a. zur Zukunft des Automobils, zum Zukunftsfonds Automobilindustrie, zur nachhaltigen Produktion bei BMW & zum vernetzten Fahrzeug. Programm und Anmeldung

  • Ladeinfrastruktur-Kostenrechner online

    Piktogramm Ladesäule

    27.04.2022

    Sie planen nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur z.B. am Eigenheim oder in der Tiefgarage / auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses oder eines Unternehmens-/Verwaltungsgebäudes?
    Nutzen Sie unser neues Online-Werkzeug zur Abschätzung der Kosten für bis zu 100 Ladepunkte. Nebenbei erlangen Sie Wissen zu Technik, Installation, Netzanschluss, Abrechnung, Last-/Lademanagement.
    Kostenfrei nutzbar für sächsische Kommunen, Unternehmen und Bürger nach Registrierung in der SAENA-FuhrparkplattformWeitere Informationen

  • Zwei weitere Schulungen zum "eLotsen"

    Piktogramm Vortragende Person

    26.04.2022

    In Sachsen wurden bereits ca. 50 kommunale Mitarbeiter zu "eLotsen" ausgebildet. Im Rahmen dieser kostenfreien Online-Schulung wird in 4x3 h Wissen zu Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, kommunalem Fuhrpark, betrieblichem Mobilitätsmanagement und zukunftsorientierter Mobilitätsgestaltung vermittelt. Sie richtet sich exklusiv an sächsische Kommunen oder Landkreise sowie kommunaler Einrichtungen, Unternehmen und Zweckverbände. Zielgruppe sind v.a. Beauftragte für Fuhrpark, Energie-/Klima/Umwelt, Verkehr und Planung. Anmeldung Zyklus 14.-23.06.2022Anmeldung Zyklus 13.-22.09.2022Schulungsinhalte

  • Neue Ladeparks in Zwickau und Meerane

    Piktogramm Ladesäule

    04.04.2022

    Zwei neue Ladeparks von EnBW erweitern das Schnellladenetz in Sachsen. In Zwickau an der A72 kann an zwölf, in Meerane an der A4 an acht Ladepunkten mit bis zu 300 kW geladen werden. Darüber gibt es jeweils ein Dach mit Photovoltaik-Anlage. Pressemitteilung

  • 28.03.2022

    Ende Januar ist der vollektrische On-Demand-Shuttle ERZmobil in Zwönitz in den regulären Betrieb gestartet. Zum Auftakt der neuen Newsletter-Rubrik "Blitzlicht" der Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen haben wir mit Dr. Martin Benedict, Chief Digital Officer und Leiter Smart City in Zwönitz gesprochen und nachgefragt, wie die ersten Wochen liefen:

  • Förderung EFRE/SMEKUL: Initialberatung Effiziente Mobilität

    23.02.2022

    Die von der SAENA unterstützte "Initialberatung Effiziente Mobilität" über die Richtlinie Klima 2014/B.II.3 bietet einen fachlich begleiteten Einstieg in zukunftsfähige und effiziente Mobilität in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die maximale Förderhöhe beträgt 80 Prozent. Zwei Beratungsmodule betreffen Fuhrparkanalyse zur Flottenelektrifizierung, Ladeinfrastruktur für eigene Fahrzeuge und Betriebliches Mobilitätsmanagement sowie Bedarfsprognosen für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Informationen der SAENA, Informationen der SAB

  • 09.02.2022

    Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist neues Mitglied im europäischen Partnernetzwerk von ERTICO. Damit stärkt und erweitert die SAENA ihr Portfolio an Möglichkeiten zur Unterstützung der sächsischen Aktivitäten und Akteure im Themenfeld der Intelligenten Verkehrssysteme (IVS).

  • SAENA-Informationsblatt zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

    02.02.2022

    Das Informationsblatt informiert in Kurzform über das GEIG, welches Pflichten für die Errichtung von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in zu errichtenden und bestehenden Gebäuden regelt. GEIG-Informationsblatt

  • Elektrischer Shuttle im Erzgebirge gestartet

    31.01.2022

    In Zwönitz im Erzgebirge hat ein elektrischer Shuttle-Bus den regulären Betrieb aufgenommen. Nach einer Testphase ist das ERZmobil nun an insgesamt 28 Ein- und Ausstiegspunkten im Einsatz. Fahrgäste können es bei Bedarf flexibel per Smartphone-App bestellen. Die Software dafür stammt von IAV. Mit dem Angebot soll der ÖPNV durch die bessere Erschließung der ersten und letzten Meile ergänzt werden. Das ERZmobil ist Teil des Modellprojektes Smart City Zwönitz. Mehr Informationen

  • Zwei Umfragen zur Mobilität in Dresden: Ladeinfrastruktur & Mobilitätsplan 2035+

    28.01.2022

    Im Rahmen der Forschungsprojekte Daten Tanken und MAtchUP führt die Mobilitätswerk GmbH in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden derzeit eine Umfrage zur Wahrnehmung und dem Nutzungsverhalten der bestehenden Ladeinfrastruktur in Dresden durch. Zur Umfrage Ladeinfrastruktur

    Die Stadtverwaltung Dresden führt zurzeit eine Online-Bürgerbefragung durch, bei der anhand von 14 Leitzielen die zukünftige Mobilität in Dresden beurteilt werden soll. Die Ergebnisse dieser Umfrage fließen in die Ausgestaltung des Dresdner Mobilitätsplans 2035+ ein. Zur Umfrage Mobilitätsplan 2035+

  • 2. Sächsisches ÖV-Symposium: Call for Papers

    26.01.2022

    Zur Konferenz der TU Dresden am 21. und 22.06.2022 in Leipzig, unterstützt durch die SAENA, ist ab sofort der Call for Papers offen. Abstracts für Vorträge in deutscher oder englischer Sprache (A4-Format, 250 Wörter) können bis zum 27.02.2022 per E-Mail an oevsym@mailbox.tu-dresden.de eingesandt werden. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Themen Automatisierter Verkehr, Nachhaltige Antriebskonzepte, Intelligente Infrastruktur und Multimodalität. Gleichzeitig gilt: Save the date! Weitere Informationen

  • Sächsische Wasserstoffstrategie beschlossen

    18.01.2022

    Das Kabinett hat die sächsische Wasserstoffstrategie verabschiedet. Damit soll eine Wasserstoffwirtschaft mit möglichst geschlossenen, sächsischen Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Insgesamt 24 Maßnahmen zur Unterstützung der Akteure vor Ort finden sich in der Strategie. Ein Teilziel adressiert die forcierte Nutzung von grünem Wasserstoff in Mobilitätsanwendungen.

    Weitere Informationen

  • Wanderausstellung Effiziente Mobilität für Zeiträume 2022 verfügbar

    03.01.2022

    Für 2022 stehen noch freie Buchungszeiträume für die Wanderausstellung Effiziente Mobilität der SAENA zur Verfügung. Sie informiert auf drei Schautafeln sowie mit vier Exponaten über „Elektromobilität“, „Intelligente Verkehrssysteme“ und über die „Mobilität in der Zukunft“. Die Ausstellung kann unkompliziert und kostenfrei z.B. für Rathäuser, Hochschulen und Foyers/Räume in sonstigen öffentlichen Gebäuden gebucht werden. Weitere Informationen zur Buchung

  • Sächsisches Projekt zur Absicherung hochautomatisierten Fahrens in Abschlussveranstaltung vorgestellt

    06.12.2021

    Sächsische Partner haben im Projekt „Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion Automatisierter Fahrfunktionen (SePIA)“ eine herstellerneutrale öffentliche Plattform entworfen und als Funktionsmuster implementiert. Damit kann menschliches Fahrverhalten messbar abgebildet und als Bezugspunkt für das hochautomatisierte Fahren genutzt werden. Das Vorhaben wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der sächsischen Landesinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ mit EFRE-Mitteln gefördert. Weitere Informationen

  • BMVI fördert sächsisches 5G-Innovationsprojekt "DiSpoGo"

    18.11.2021

    Ziel des Vorhabens im Landkreis Nordsachsen ist die Entwicklung und Erprobung eines 5G-Kommunikationssystems zwischen automatisierten Fahrzeugen für den ÖPNV und einer Leitstelle. Hierdurch sollen die Fahrzeuge im autonomen Betrieb fernüberwacht und in Problemsituationen ferngesteuert werden können. BMVI-Pressemitteilung, geförderte Projekte

  • Webseite zum Testfeldmonitoring für das automatisierte und vernetzte Fahren in Deutschland

    29.10.2021

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beauftragten Projekts "Monitoring von Testfeldaktivitäten in Deutschland" erstellte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Webseite, die einen umfassenden Überblick über die digitalen Testfelder und Projekte im Realverkehr für das automatisierte und vernetzte Fahren in Deutschland bietet. Weitere Informationen und Webseite

  • Umfrage der SAENA zur Erstellung eines Beratungsangebotes für betriebliche Mobilität

    21.10.2021

    Durch den Aufbau eines gezielten Beratungsangebotes möchte die SAENA das Potenzial betrieblicher Mobilität für die Verkehrswende heben. Eine effiziente betriebliche Mobilität ist gleichzeitig ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität eines Unternehmens. Wir möchten Unternehmen mit Standort in Sachsen zur Teilnahme an unserer Umfrage einladen, um ihnen zukünftig ein passgenaues Beratungsangebot bereitstellen zu können. Die Befragung erfolgt anonym und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch: https://s2survey.net/kmu2831/.

  • 12.10.2021

    „Auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren im ÖPNV – Zwei Sächsische Projekte im Fokus“ Zu diesem Thema fand am 07.10.2021 in Dresden der 13. IVS-Stammtisch der SAENA gemeinsam mit der TU Dresden statt.

  • BMVI startet Ausschreibung des Deutschlandnetzes

    01.10.2021

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die NOW GmbH haben Informationen zur Ausschreibung für 1.000 Schnellladestandorte bekanntgegeben. Unter www.standorttool.de finden sich u.a. die Vorinformationen, Karten zu Losen und Suchräumen, Präsentation und Aufzeichnung eines Informationstermins und das Konzept zur Ausschreibung. Auch in der Flächenbörse des Bundes für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur www.flaechentool.de können die Suchräume nun eingeblendet werden.

  • Chemnitz als HyExpert ausgewählt

    13.09.2021

    In der zweiten Runde des Wettbewerbs "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde die Stadt Chemnitz als HyExpert ausgewählt. Mit der Förderung können Beratungs-, Planungs- und Dienstleistungen beauftragt werden, um ein Konzept für eine regionale Wasserstoffwirtschaft zu erstellen. Zur Pressemitteilung

  • Neuer Wettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung

    09.09.2021

    Der simul⁺Mitmachfonds des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung unterstützt Ideen, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken, Lebensbedingungen verbessern und zur Strukturentwicklung beitragen. Angesprochen sind u.a. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen, Städte, Gemeinden. Als Thema ist u.a. "Entwicklung von Mobilitätslösungen" benannt. Teilnahmebedingungen

  • Arbeitshilfe der SAENA zur Clean Vehicles Directive

    04.09.2021

    Zur nationalen Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) bietet die SAENA nun eine Arbeitshilfe. Diese wird immer wieder aktualisiert. In Deutschland gilt mittlerweile das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), das bei der öffentlichen Auftragsvergabe verbindliche Mindestziele für saubere Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse vorgibt.

  • Sachsen wird Standort des deutschen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff

    02.09.2021

    Das sächsische Bündnis hat sich mit dem Konzept für ein „Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC)“ gemeinsam mit drei weiteren Standorten in einem deutschlandweiten Wettbewerb des BMVI durchgesetzt. In Sachsen wird zukünftig die Brennstoffzellentechnologie im Verkehrsbereich mit einer Ausrichtung auf Schienenfahrzeuge, PKW und Nutzfahrzeuge vorangetrieben. Standort des HIC soll der Technologiecampus Chemnitz mit weiteren Satellitenstandorten bei den sächsischen Partnern sein. Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH unterstützt das HIC als Netzwerkpartner. Zur Pressemitteilung

  • Ministertreffen

    23.07.2021

    In Ústí nad Labem fand am 22. Juli 2021 das erste Zusammentreffen des tschechischen Ministers für Industrie, Handel und Verkehr, Karel Havlíček, und des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig statt. Der Fokus des Gesprächs bildeten die gemeinsamen Vorhaben bei den grenzüberschreitenden Schienenverkehrsverbindungen und das Thema der autonomen Mobilität.

  • SAENA-Beiträge in Sonderausstellung Forschung Innovation Technologie

    16.06.2021

    In der virtuellen Sonderausstellung "Forschung Innovation Technologie – F.I.T. for future" ist die SAENA mit Kurzfilmen zu sächsischen und nationalen Forschungsprojekten zum automatisierten und vernetzten Fahren vertreten. Besuchen Sie die Ausstellung unter https://sachsen-fit-for-future.de oder direkt unseren virtuellen Auftritt.

  • Fünf sächsische Vorhaben für europäisches Wasserstoffprojekt

    28.05.2021

    Im Rahmen eines europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI - Important Project of Common European Interest) wurden 62 Großprojekte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgewählt – darunter fünf aus Sachsen. Bund und Länder stellen rund 8 Mrd. Euro Fördermittel für die 62 Projekte zur Verfügung, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugung bis zur Anwendung abbilden. Pressemitteilung BMWi und BMVI, Pressemitteilung SMWA

  • Zukunftsorientierte Mobilität in sächsischen Kommunen gestalten - Schulung zum "eLotsen", 4 Termine, 29.06.-08.07.2021

    21.05.2021

    Die SAENA bietet Mitarbeitenden sächsischer Kommunen und Landkreise sowie kommunaler Einrichtungen und Zweckverbände eine kostenfreie Online-Schulung über 4 Tage á 3 Stunden zu Elektromobilität, Fuhrpark, betrieblichem Mobilitätsmanagement und Mobilitätsgestaltung. Teilnehmende sollen zu Erst-Ansprechpartnern für die eigene Verwaltung sowie Unternehmen und Privathaushalte befähigt werden. Der "eLotse" ist in ein sachsenweites Netzwerk zum Wissens-/Erfahrungsaustausch eingebunden. Informationen, Termine und Anmeldung (bis 28.05.2021), Zusammenfassung Inhalte

  • Neue digitale Plattform für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten in Sachsen

    21.05.2021

    Für die Umstellung von Fahrzeugflotten auf elektrische Antriebe bietet die SAENA die neue Plattform www.saena-fuhrparkmanagement.de. Sie hilft Kommunen, Landkreisen und deren Gesellschaften sowie KMU, ihre Fahrzeugflotten inkl. Ökobilanz zu analysieren und zu verbessern. Erfahrungsberichte, Fachwissen, Marktübersichten, Arbeitshilfen, Analyse-Tools und der Austausch mit anderen Fuhrparkverantwortlichen unterstützen die Umstellung. Nutzer aus Sachsen können sich kostenfrei registrieren. Weitere Informationen

  • Neue Arbeitshilfe Ladeinfrastruktur-Förderung

    21.05.2021

    Aktuelle und angekündigte Förderprogramme für Ladeinfrastruktur finden Sie in der neuen Übersicht der SAENA hier. Diese wird immer wieder aktualisiert.

  • Routenbezogene Darstellung in der Karte sächsischer IVS-Testfelder

    20.05.2021

    Die SAENA-Karte mit Testfeldern für vernetztes und automatisiertes Fahren in Sachsen enthält nun ein Shuttle-Projekt inkl. der geplanten Route. Im Projekt FLASH im Landkreis Nordsachsen soll ab 2022 ein automatisiertes Shuttle zwischen Bahnhof Rackwitz und Schladitzer Bucht den ÖPNV ergänzen. Bei Wünschen zur Eintragung weiterer Vorhaben sprechen Sie uns gern an.

  • Elektrische Busse in Leipzig im Probebetrieb

    14.05.2021

    Auf der Linie 89 der Leipziger Verkehrsbetriebe fahren die ersten vollelektrischen Busse im Probe-Fahrgastbetrieb. Die Busse sowie die Ladesysteme an der Endhaltestelle und im Betriebshof werden getestet und justiert. Die Linie 89 soll bald vollständig mit Elektrobussen verkehren. Ab den Sommerferien soll der Probebetrieb auf die Linien 74 und 76 ausgeweitet werden; für 2022 ist die Linie 60 in Planung. Mitteilung LVB

  • Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen informiert bei LinkedIn

    06.05.2021

    Die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen informiert nun auch über den LinkedIn-Kanal der SAENA zu neuen Angeboten und Projekten rund um effiziente Mobilität in Sachsen.

  • Erster Chemnitzer Mobilitätsknotenpunkt

    28.04.2021

    Als gemeinsames Pilotprojekt von eins und der Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG (WCH) werden ”Am alten Flughafen” Parken, Schnell-/Normalladen, Car-Sharing, E-Bike-Sharing und Erzeugung regenerativen Stroms kombiniert. Der Punkt ist zudem zum Umstieg auf Bus und Bahn geeignet. Pressemitteilung / Fotos

  • BMVI: Wasserstoffregionen in Deutschland - Neue HyExperts gesucht

    28.04.2021

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet eine zweite HyExpert-Wettbewerbsrunde. Regionen mit ersten Erfahrungen, Projektpartnern und Projektideen zu Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien können sich bewerben. Im Zuge der Förderung sollen vorhandene Projektansätze konkretisiert und in regionale Wasserstoffkonzepte integriert werden. Wenn Sie Projektpartner suchen, melden Sie sich gern bei uns per E-Mail.

    Zur Pressemitteilung, Weitere Informationen

  • Sächsisches Bündnis unter den drei Finalisten für Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum

    28.04.2021

    Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) eingereichte Konzept hat sich in der ersten Runde des bundesweiten Standortwettbewerbs um das „Nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur behauptet. Im nächsten Schritt erfolgen Machbarkeitsstudien der drei Finalisten. Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH unterstützt das HIC als Netzwerkpartner. Zur Pressemitteilung

  • Cluster für Mikromobilität gegründet

    21.04.2021

    Im deutschlandweit ersten Cluster für Mikromobilität befassen sich Chemnitzer Wissenschaftler mit Fahrzeugen wie E-Bikes, E-Rollern, Hoverboards und Segways. Im Fokus der Initiative von TU Chemnitz, Fraunhofer IWU und Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau stehen u.a. urbaner und ländlicher Raum, Verkehrssicherheit, Normen, Herstellung, Geschäftsmodelle sowie autonomes Fahren. Meldung, Website

  • 29.03.2021

    Ein Konsortium aus sächsischen Partnern hat im Projekt „Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion Automatisierter Fahrfunktionen (SePIA)“ eine komplexe, herstellerneutrale und öffentlich verfügbare prototypische Plattform entworfen und als Funktionsmuster implementiert.

  • Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Kraft

    25.03.2021

    Das Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität ist seit heute in Kraft. Es betrifft vor allem diejenigen, die Gebäude errichten sowie Gebäudeeigentümer. Es regelt vorbereitende Leitungsinfrastruktur und Ladeinfrastruktur in zu errichtenden und bestehenden Gebäuden.

    GEIG

  • Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn wird in Sachsen entwickelt

    19.03.2021

    Die Leipziger HeiterBlick GmbH entwickelt gemeinsam mit Hörmann Vehicle Engineering aus Chemnitz und Flexiva automation & Robotik aus Amtsberg eine Wasserstoff-Brennstoffzellen-betriebene Straßenbahn. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Vorhaben im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2). Pressemitteilung

     

  • 17.03.2021

    Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „MAtchUP“ wurde die Hochleistungsladeinfrastruktur am Dresdner Fetscherplatz einem Stresstest unterzogen. Der Standort ist mit einem 240 kWh großen Batteriespeicher ausgerüstet. Bei dem Test wurden drei schnellladefähige E-Fahrzeuge gleichzeitig innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgeladen.

  • BMVI: HyLand - Neue HyStarter-Wasserstoffregionen gesucht

    16.03.2021

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert weitere zehn Kommunen/Regionen als „HyStarter“. Erste Ideen regionaler Wasserstoffkonzepte werden unterstützt. Am 27.04.2021 informiert die SAENA online zum Förderaufruf. Wenn Sie Projektpartner suchen, melden Sie sich gern bei uns per E-Mail.

    Informationen, Antragsformular, Anmeldung Online-Veranstaltung

  • 26.02.2021

    Das von der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH bereitgestellte Kartentool zur Darstellung der sächsischen Testfeldinfrastruktur für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) zeigt nun auch die Signalstärken der auf den Testfeldern in Dresden und Leipzig installierten Roadside Units.

  • Innovative Batteriezellfertigung in Sachsen

    19.02.2021

    Batteriezellen aus Mittelsachsen: die Blackstone Technology GmbH hat an ihrem Sitz in Döbeln eine neue Lithium-Ionen-Batteriezelle auf Basis der Lithiumeisenphosphat (LFP)-Technologie vorgestellt. Sie soll in einem 3D-Druck-Verfahren produziert werden, das nach eigenen Angaben eine um 20 bis 25 Prozent höhere Energiedichte gegenüber aktuellen Lithium-Ionen-Batterietechnologien ermöglicht. Das Unternehmen hatte im Oktober 2020 Döbeln als Produktionsstätte bekanntgegeben. In Sachsen beschäftigen sich bereits mehrere Unternehmen mit der Batterietechnologie u.a. für Elektrofahrzeuge.

    Pressemitteilung Batteriezellen; Pressemitteilung Produktionsstandort

  • Sächsisches Bündnis bewirbt sich als Standort für Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum

    09.02.2021

    Ein Bündnis aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verbänden beteiligt sich am Standortwettbewerb des BMVI zum Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen. Mit dem vorgestellten Konzept „HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center“ soll Sachsen der Standort für Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum werden. Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH unterstützt das Vorhaben als Netzwerkpartner.

    Medienservice Sachsen, Pressemitteilung des HIC-Bündnisses

  • Zwei sächsische Unternehmen am Aufbau einer Europäischen Batteriezellfertigung beteiligt

    26.01.2021

    Die Europäische Kommission hat ein zweites europäisches Großvorhaben zur Batteriezellfertigung genehmigt. Unter den elf Unternehmen mit Standorten in Deutschland, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden sollen, sind zwei sächsische Unternehmen vertreten: die Skeleton Technologies GmbH in Großröhrsdorf und die Liofit GmbH in Kamenz. An deren Förderung will sich auch das Land Sachsen beteiligen.

  • Neuer BMVI-Förderaufruf Städtische Logistik

    04.01.2021

    Im vierten Aufruf der Förderrichtlinie Städtische Logistik des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) können Kommunen und Landkreise bis spätestens zum 31.08.2021 Anträge einreichen. Schwerpunkte sind städtische Logistikkonzepte, Machbarkeitsstudien sowie die Umsetzung und Evaluierung von Einzelvorhaben. Anträge können bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt werden. Die Bearbeitung erfolgt in zwei Tranchen.

    Weitere Informationen, Förderrichtlinie und Förderaufruf

  • Neue Broschüre „Nachhaltige Mobilität für Unternehmen“

    18.12.2020

    In einer neuen Broschüre bereitet die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH die wichtigsten Themen zum Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen auf. Die Publikation beinhaltet neben Zahlen zum Markthochlauf auch Empfehlungen für die Fuhrparkelektrifizierung sowie Hinweise zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Die Broschüre ist auf der Website der SAENA digital und kostenfrei abrufbar, eine Printversion folgt.

  • Aufruf zur Mehrwert-Initiative „Nachhaltig aus der Krise“

    14.12.2020

    Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) fördert mit der Initiative u.a. investive Maßnahmen zur Unterstützung der Nutzung von Elektromobilität in Gartenbau sowie Land- und Forstwirtschaft. Weitere Informationen

  • Wasserstoffforschung in Chemnitz wird unterstützt

    08.12.2020

    Die Technische Universität Chemnitz sowie das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU werden durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) mit acht Millionen Euro bei der Forschung zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie, Wärme sowie als Energiespeicher unterstützt. Weitere Informationen

  • ShiQ-Shuttle soll On-Demand-Mobilität mit altersgerechter Assistenz verbinden

    07.12.2020

    In Ehrenfriedersdorf (Erzgebirgskreis) startete vor kurzem das BMWi-Projekt zur ländlichen Mobilität ShiQ („Shuttle im Quartier mit altersgerechten Assistenzdienstleistungen“). Geplant ist ein bedarfsorientiertes E-Shuttle in Wohnquartieren. Der Fahrer soll dabei soziale Assistenzdienstleistungen mit übernehmen. Weitere Informationen

  • Online-Veranstaltungsangebote Flotten, Öffentlicher Verkehr und Logistik

    02.12.2020

    Die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen bei der SAENA bietet zum Jahresende drei Termine an: heute zur Elektrifizierung von Unternehmensflotten, am 08.12. zur Elektrifizierung und Digitalisierung im Öffentlichen Personennahverkehr und am 14.12. zu Nutzfahrzeugen und Logistik. Melden Sie sich im Veranstaltungskalender gern kostenfrei an.

  • Antragsstopp bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Sachsen aufgehoben

    01.12.2020

    Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat den Antragsstopp für F&E-Projekte im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) aufgehoben. Bis Ende Januar 2021 können sächsische Antragsteller wieder Anträge bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) einreichen. Weitere Informationen

  • FlächenTOOL: Flächen für Ladeinfrastruktur anbieten und suchen

    19.11.2020

    Das von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur neu geschaffene FlächenTOOL ist eine Online-Plattform, in der Investoren für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur geeignete Flächen finden können. Sächsische Kommunen und Unternehmen sind aufgerufen, potenziell geeignete Grundstücke einzutragen. Weitere Informationen

  • H2-Tankstelle in Meerane in Betrieb

    12.11.2020

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des Probebetriebs ist die neue Wasserstofftankstelle in Meerane in den Regelbetrieb gestartet. Neben den Standorten Dresden und Leipzig gibt es damit eine dritte öffentlich zugängliche Wasserstoffbetankungsmöglichkeit im Freistaat Sachsen. Weitere Informationen

  • 07.10.2020

    In ihrer Rolle als zentrale Kontaktstelle zu den sächsischen IVS-Testfeldaktivitäten bietet die SAENA ab sofort ein Kontaktformular an, über das Anfragen zur Nutzung der sächsischen IVS-Testfeldinfrastruktur für eigene Test- und Erprobungszwecke sowie zur erweiterten Informationsbereitstellung gestellt werden können: zum Kontaktformular

  • 06.10.2020

    Heute hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Förderung für private Ladestationen für Elektroautos an bestehenden Wohngebäuden vorgestellt. Ab dem 24.11.2020 sind Anträge möglich, gefördert wird pauschal mit 900 Euro pro Ladepunkt.

  • 16.09.2020

    Heute konnte ein batterieelektrischer Zug vom Typ Desiro ML ÖBB Cityjet eco des Herstellers Siemens im Hauptbahnhof Dresden besichtigt werden. Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) untersucht aktuell mögliche neue Antriebe für derzeit noch mit Dieseltriebwagen befahrene Strecken.

  • 06.08.2020

    Ab sofort gibt es ein kartenbasiertes Onlinetool, in dem die aktuelle IVS-Infrastrukturausstattung in Sachsen einschließlich der Informationen zu Standort, Funktion und Kurzbeschreibung der IVS-Elemente dargestellt ist. Das Onlinetool ist im Energieportal Sachsen aufrufbar.

  • BMVI-Förderaufruf für Elektro-Nutzfahrzeuge in Handwerk und KMU

    04.08.2020

    Mit dem aktuellen Aufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden die Investitionsmehrausgaben für die Anschaffung von elektrischen Nutzfahrzeugen gefördert. Förderfähig ist auch die für den Betrieb der beantragten Fahrzeuge notwendige Ladeinfrastruktur. Förderanträge können bis zum 14.09.2020 im Windhund-Verfahren eingereicht werden.

    Weitere Informationen und Förderaufruf

  • 23.07.2020

    In den vergangenen 14 Tagen fand die zweite sächsische „eLotsen“-Schulung für kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Themen waren die Grundlagen der Elektromobilität, das kommunale und betriebliche Mobilitätsmanagement inklusive Fuhrparkmanagement sowie zukunftsfähige Mobilitätsdienstleistungen.

  • Branchenforum am 14.07. richtet sich besonders an Zulieferbetriebe in Sachsen

    13.07.2020

    Morgen beginnt der Foren-Block der Veranstaltungsreihe BRANCHENFORUM SACHSEN „Energie und Wertschöpfung in Kreisläufen denken“. Mit dem Thema „CO2-Zertifizierung – zwischen Image und Zukunftsstrategie“ ist die Veranstaltung besonders für Automobilzulieferer interessant. Anmeldungen für die gesamte Reihe sind noch auf der Veranstaltungs-Seite möglich.

  • 06.07.2020

    Der Transformationsprozess der sächsischen Automobilindustrie hin zur Elektromobilität schreitet voran. Am Porsche-Werk in Leipzig ist der Karosseriebau zur Produktion vollelektrischer PKW mittlerweile von außen fertiggestellt. Im VW-Werk Zwickau lief währenddessen das letzte Fahrzeug mit Verbrennungsmotor vom Band und es werden nun ausschließlich Elektromodelle gefertigt.

  • 24.06.2020

    Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) treibt den flächendeckenden Ausbau einer einheitlichen Ladeinfrastruktur an Behörden und weiteren Einrichtungen wie Hochschulen und Universitäten voran. Bis zu 700 zusätzliche Ladestationen für Dienstfahrzeuge sollen bis Mitte des Jahres 2022 an allen größeren Liegenschaften des Freistaates entstehen.

  • 21.06.2020

    Mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) hat ein weiteres sächsisches Verkehrsunternehmen ein Beschaffungsvorhaben für elektrische Busse gestartet. Zuvor war bereits ein Förderantrag der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bewilligt worden.

  • 12.06.2020

    Derzeit finden im Zuge der Bautätigkeiten an der B170 Bannewitz Markierungsarbeiten an der A17-Anschlussstelle Dresden-Südvorstadt in Fahrtrichtung Prag statt. Im Rahmen dessen kommt unter anderem ein neuer Folientyp zum Einsatz, der automatisierte Fahrmanöver unterstützt.

  • 10.06.2020

    Heute hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Darin vorgesehen sind u.a. Förderungen für den Aufbau von Tankinfrastruktur, Erzeugungsanlagen strombasierter Kraftstoffe sowie Investitionen in Wasserstofffahrzeuge.

  • SAENA startet Veranstaltungsreihe „Elektromobilität im Handwerk“ mit Sächsischen Handwerkskammern

    27.05.2020

    Zum Auftakt findet heute das Online-Seminar „Ladeinfrastruktur im Handwerk rechtssicher errichten“ in Zusammenarbeit mit der HWK Leipzig statt. Unterstützt wird die Veranstaltung durch Beiträge des Energieversorgers enviaM sowie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW GmbH. Zur Pressemitteilung

  • ITS European Congress: SAENA stellt sächsische IVS-Aktivitäten in neuem Video vor

    19.05.2020

    Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH vertritt regelmäßig die sächsischen Aktivitäten im Bereich der intelligenten Verkehrssysteme auf den ITS-Kongressen. Als Alternative zu dem coronabedingt verschobenen ITS European Congress 2020 präsentiert die SAENA die Aktivitäten rund um automatisiertes und vernetztes Fahren in Sachsen nun in einem Video in Kooperation mit der ITS mobility GmbH: LinkedIn; Twitter

  • Neuer BMVI-Förderaufruf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur

    22.06.2020

    Das BMVI hat einen 6. Förderaufruf gestartet, Anträge können bis 22.07.2020 eingereicht werden.

    29.04.2020

    Bei dem 5. Aufruf können u. a. private Investoren, Städte und Gemeinden Anträge stellen. Gefördert wird neben 24/7-zugänglicher Ladeinfrastruktur zusätzlich solche, die zumindest Montag-Samstag jeweils mindestens 12h zugänglich ist (bspw. für Kundenparkplätze). Anträge können bis 17.06.2020 eingereicht werden. Die SAENA bietet in Zusammenarbeit mit der NOW / Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur am 25.05.2020 ein Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Sachsen (Online).“

     

    MeldungFörderrichtlinie und 5. FörderaufrufAuswertung früherer Aufrufe

  • Drei sächsische Kommunen gestalten Wandel der Mobilität

    14.04.2020

    Für die erste Förderphase des BMBF-Wettbewerbs „Mobilitätswerkstadt 2025“ wurden mehrere sächsische Projekte ausgewählt: in „MobiKon-Leipzig“ entsteht ein Mobilitäts- und Kommunikationskonzept für die erweiterte Innenstadt, „Z-MOVE2025“ der Stadt Zwickau entwickelt ein Mobilitätsmanagement für berufsbedingte Verkehrsbewegungen und „StoMaMo2025“ entwickelt ein Mobilitätskonzept für Stollberg-Niederdorf. Projektübersicht, Projekt Zwickau, Projekt Stollberg

  • Industriedialog_Neue_Mobilitaet_Sachsen_20200206

    20.02.2020

    Die Vorträge und Bilder sind nun online.

     

    07.02.2020

    Presse-Bericht: Autoland Sachsen

     

    06.02.2020

    Sachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig trifft sich heute in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden beim „Industriedialog Neue Mobilität Sachsen“ mit Vertretern der Automobilindustrie und weiterer Branchen. Ziel ist es, Chancen des Transformationsprozesses für die sächsische Wirtschaft rund um alternative Antriebe und Digitalisierung zu identifizieren und zu nutzen.

  • „Industriedialog Neue Mobilität Sachsen“ – Vernetzung von Branchen, Technologien und Verkehrsträgern

    19.12.2019

    Neue Antriebsformen und die Digitalisierung verändern die Anforderungen an die Automobil- und Zulieferindustrie. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für Wertschöpfung bei Produktion und Dienstleistung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Partner für die Anbahnung neuer Projekte auch aus angrenzenden Branchen und der Forschungslandschaft kennenzulernen.

     

    Die Veranstaltung findet am 06.02.2020 in der Gläsernen Manufaktur Dresden statt. Die Anmeldung finden Sie hier.

  • 11.10.2019

    Beinahe jedes zweite in Sachsen produzierte Fahrzeug wird ab 2025 einen Elektromotor haben. Jedes fünfte in Deutschland hergestellte Elektrofahrzeug wird aus sächsischer Produktion kommen. Auch mit diesem Standortvorteil werden für die sächsische Zulieferindustrie erhebliche Veränderungen erwartet. Die Unternehmen erhalten nun eine Analyse ihrer Risiken und Chancen verbunden mit Handlungsempfehlungen für eine gelungene Transformation.

  • Automatisiertes und vernetztes Fahren wird auf Sachsens Straßen getestet

    SAENA

    10.10.2019

    Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird automatisiertes und vernetztes Fahren in Sachsen auf der Straße sichtbar. Gemeinsam mit den Partnern der Projekte REMAS, HarmonizeDD, SYNCAR und AULA veranstaltete die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH am 09. Oktober 2019 im Konferenz-Center des Flughafens Dresden das Abschlussevent. Zur Pressemitteilung

  • 3. Mobilitätspunkt in Dresden eröffnet

    13.09.2019

    An der Haltestelle Altpieschen bieten die Dresdner Verkehrsbetriebe gemeinsam mit zahlreichen Partnern Bikesharing, Lastenradverleih, Carsharing (elektrisch und konventionell) sowie öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur mit bis zu 150 kW. Zur Pressemitteilung

  • 04.09.2019

    Am 26.08.2019 fand unter der Überschrift „Vernetzte Mobilität auf Schiene und Straße“ der 11. IVS-Stammtisch Sachsen bei der MUGLER AG in Oberlungwitz statt.

  • 24.06.2019

    Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH führt in regelmäßigen Abständen Vernetzungstreffen im Bereich Intelligente Verkehrssysteme durch. Am 27.05.2019 fand unter der Thematik „Zukunftsstrategien 2030 im ÖPNV“ bereits der 10. IVS-Stammtisch Sachsen statt, dabei kam es zu einem regen Austausch des Netzwerkes Intelligente Verkehrssysteme Sachsen (IVS) und des Bahnclusters BTS Rail Saxony mit rund 40 Teilnehmern.

  • Super-Schnelllader in Sachsen eingeweiht

    28.05.2019

    An den Raststätten Dresdner Tor Nord und Süd hat das Joint Venture IONITY gemeinsam mit Tank & Rast und Volkswagen Sachsen unter Beisein des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig sowie der Landeshauptstadt Dresden einen Ladepark eingeweiht. Auf beiden Seiten der Autobahn A4 stehen mehrere DC-Ladepunkte mit bis zu 350 kW zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Roadshow "Transformationsprozess Elektromobilität" gestartet

    08.05.2019

    Heute eröffnete der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig die Roadshow zur Trendwende in der sächsischen Automobil(zuliefer)industrie bei der UKM Fahrzeugteile GmbH in Reinsberg. Ergebnisse einer von der SAENA bei RKW/AMZ und CATI beauftragten Studie wurden mit zahlreichen Unternehmen diskutiert. Schwerpunkte waren Elektromobilitätsstrategien der OEM, Entwicklungsszenarien für die Wertschöpfung, Herausforderungen und Chancen für Sachsen und Potentiale des Transformationsprozesses zur energieeffizienten Produktion. Informationen zu den fünf folgenden Terminen finden Sie hier.

  • Start für den Smart Rail Connectivity-Campus!

    26.03.2019

    Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Programms „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ wird ab dem 1. April 2019 mit dem Aufbau einer universitären Forschungseinrichtung, dem „Smart Rail Connectivity-Campus“, in Annaberg-Buchholz begonnen. Mit dem Ziel substanzielle Beiträge zu einem nachhaltigen Bahnverkehr leisten zu können, stellt der „Smart Rail Connectivity-Campus“ eine Plattform für die Entwicklung und Praxiserprobung von Innovationen aus den Bereichen des automatisierten Fahrens, der intelligent vernetzten Systeme im Bahnverkehr und der Bahntechnik sowie der Hybridisierung von Antrieben dar. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

  • Neues Projekt ABSOLUT in Leipzig gestartet

    12.03.2019

    Gestern wurde mit der Übergabe der Fördermittelbescheide das Innovations- und Entwicklungsprojekt ABSOLUT in Leipzig gestartet. Gefördert wird das Vorhaben mit rund 10 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Im Projekt werden Fahrzeuge entwickelt, die mit hohem Automatisierungsgrad und orstüblicher Geschwindigkeit auf der Leipziger Teststrecke S-Bahnhof Messe bis BMW-Werk fahren. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Projektseite.

  • E-Mobilität mit mobilen Ladecontainern

    FES / AES

    05.02.2019

    Das sächsische Unternehmen FES/AES beteiligt sich an einem Projekt zur Wiederverwendung von Elektroauto-Batterien in Ladecontainern, gezeigt wurde das beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Weitere Informationen gibt es hier. (Bildquelle: FES/AES)

  • Modellprojekte für den ländlichen Raum - „LandMobil – unterwegs in Ländlichen Räumen“

    04.02.2019

    Mit der Förderrichtlinie "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beispielhafte Projekte, die geeignet sind, die Mobilität der Menschen in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten. Projektskizzen werden bis 01. April 2019 entgegengenommen; Förderzeitraum max. 3 Jahre. Weiterführende Informationen finden Sie hier.